8. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Stadtbücherei Hilden ist Bibliothek des Jahres 2016

Kontinuierliche Optimierung der Angebote

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) verleiht der Stadtbücherei Hilden den Preis „Bibliothek des Jahres 2016“. Die Stadtbücherei Hilden erhält den einzigen nationalen Bibliothekspreis im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am Sonntag, 23. Oktober 2016, zum „Tag der Bibliotheken“. Der Preis “Bibliothek des Jahres” wird in diesem Jahr zum siebzehnten Mal verliehen.

Mit der Stadtbücherei Hilden wird eine Bibliothek geehrt, die sich in den letzten Jahren konzeptionell völlig neu aufgestellt hat. Das Kundeninteresse immer im Mittelpunkt ihrer Arbeit, durchläuft sie mittels eines zertifizierten Qualitätsmanagement-Systems einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Weiterhin setzt die Bibliothek ihr 2014 neu entwickeltes und aktualisiertes Marketingkonzept mit Bestandsprofil und Veranstaltungskonzept bei klarer Zielgruppenorientierung sehr konsequent um. Durch diese Maßnahmen ist der Bibliothek über einen langen Zeitraum hinweg eine stetige und deutliche Leistungsverbesserung gelungen und sie konnte in einem bundesdeutschen Leistungsvergleich 2015 beste Ergebnisse in dieser Bibliotheksgrößenordnung erzielen.

Schon 2008 wurde eine Stelle für interkulturelle Bibliotheksarbeit eingerichtet. Auf langfristige Kooperationen vor Ort angelegt, konnte damit im letzten Jahr direkt eine Reihe von Angeboten in der Bibliothek für geflüchtete Menschen konzipiert und umgesetzt werden. Mit allen örtlichen Schulen und mit vielen Kindertagesstätten wurden Kooperations-vereinbarungen für regelmäßige Angebote geschlossen, sie generieren heute den Großteil der Neuanmeldungen. In der Bibliothek ist ein lebendiges Netz aus Lernpaten, Vereinen und Religionsgemeinschaften in der Stadt entstanden.

Die Stadtbücherei Hilden ist in ihrer digitalen Kommunikation und Ausstattung vorbildlich: Über umfangreiche Social Media-Kanäle bindet die Bibliothek die Hildener Öffentlichkeit in ihre Angebote, Aktionen und Services ein und bietet allen Besuchern elektronische Endgeräte (E-Book-Reader, Tablets und Smartphones) zum Ausprobieren an. Mit regelmäßigen Schulungen, Gaming-Aktivitäten und vielfältigen Veranstaltungen erreicht die Stadtbibliothek eine große Bandbreite an Zielgruppen.

Die Stadtbücherei Hilden wurde einstimmig ausgewählt aus einem exzellenten Bewerberfeld. Sie wurde für die Auszeichnung vom Verband der Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen (vbnw) vorgeschlagen.

Die Jury unter Vorsitz des dbv-Präsidenten Hans-Joachim Grote hob besonders hervor, dass „in einer Mittelstadt wie Hilden mit der heute typischen demografischen Entwicklungen (Rückgang und steigender Anteil von älterer Bevölkerung) die Investitionen in exzellente Bibliotheksangebote zukunftsweisend und beispielhaft sind, da sie dazu dienen, den sozialen Zusammenhalt zu fördern“, so Grote in der Jurysitzung.

Alle nominierten Bibliotheken wurden von den Jurymitgliedern nach folgenden Kriterien bewertet: die Qualität und Innovation der bibliothekarischen Arbeit, ihre Zukunftsorientierung, ihre nachhaltige Wirkung, ihre attraktiven Serviceleistungen, ihre medienwirksame Öffentlichkeitsarbeit, ihr internationales Engagement und ihre lokale, regionale und internationale Vernetzung.

Ort und Termin der Preisverleihung:
Hilden, Stadtbücherei, 23. Oktober 2016, 19.00 Uhr

http://www.bibliotheksverband.de/dbv/auszeichnungen/bibliothek-des-jahres.html