INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
5. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Vorlesewettbewerb-Sieger bei der Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises

Bei der diesjährigen Preisverleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises auf der Frankfurter Buchmesse bekommen die Moderatorin Vivian Perkovic und Staatssekretär Dr. Ralf Kleindiek Unterstützung von drei jungen (Vor-)Lesern. Die Landessieger des deutschen Vorlesewettbewerbs Hannah Schleicher aus Brandenburg und Luis Hanke aus Hessen wirken bei der Preisverleihung mit. Das diesjährige Gastland der Frankfurter Buchmesse (Flandern und die Niederlande) wird durch Jan Dirk Pesman, den Gewinner des niederländischen „Voorleeswedstrijd“, vertreten.

Im Rahmen einer erstmals stattfindenden Kooperation zwischen dem Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V., dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Stichting Lezen bringen die Schüler neben den Umschlägen mit den Siegernamen auch die bronzene Preisstatue „Momo“ für jeden der Preisträger auf die Bühne.

Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von der Kultusministerkonferenz empfohlen. Er zählt mit einer jährlichen Beteiligung von rund 600.000 Schülerinnen und Schülern aus den sechsten Klassen zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Der Wettbewerb wird seit 1959 jedes Jahr vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen veranstaltet. Das niederländische Pendant für alle lesebegeisterten Schüler ist „De Nationale Voorleeswedstrijd“ der Stichting Lezen.

Weiterer Veranstaltungstipp
Am 22. Oktober 2016 um 11.00 Uhr kommen die Vorleseprofis auf der Bühne des Börsenvereins (Forum Börsenverein, Halle 3.1, H 85) nochmals zusammen, um sich über ihre Erfahrungen beim Vorlesewettbewerb auszutauschen und – natürlich zweisprachig – aus dem Buch Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt (Hanser) von Finn-Ole Heinrich vorzulesen.

Kontakt

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
Vorlesewettbewerb
Thomas Koch
Tel.: 0049 (0) 69 13 06 - 292
E-Mail: t.koch@boev.de
Internet: www.vorlesewettbewerb.de

Stichting Lezen
De Nationale Voorleeswedstrijd
Desirée van der Zander
Tel.: 0031 (0) 20 - 623 05 66
E-Mail: dvanderzander@lezen.nl
Internet: www.denationalevoorleeswedstrijd.nl

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
Linda Dütsch & Lisa Wörner
Tel.: 0049 (0) 89 45 80 80 - 81/-82
E-Mail: presse@jugendliteratur.org
Internet: www.jugendliteratur.org