INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Erste Implementierung von Symphony in Deutschland durchgeführt

SirsiDynix, der Weltführer in integrierten Bibliothekssystemen (Integrated Library Systems, ILS), hat angekündigt, dass das Forschungszentrum Jülich, eines der größten Forschungszentren in Europa und Mitglied des Helmholtz-Verbands, ein erfolgreiches Upgrade von Horizon Version 5.3G auf SirsiDynix Symphony Version 3.2.1 ausgeführt hat.  

Das Forschungszentrum Jülich rühmt sich des größten Supercomputers der Welt, zählt Nobelpreisträger und Empfänger der Helmholtz Humboldt-Auszeichnung unter seine Mitarbeiter und rühmt sich innovativer interdisziplinärer Forschungen im Gebiet der Gesundheit, Informationstechnologie, Energie und Umwelt. Es hat die wesentlichsten Funktionen von SirsiDynix Symphony implementiert, darunter die Erwerbungs- und Unicode-Module, um sicherzustellen, dass es eine strategische Rolle innerhalb einer wachsenden, mehrsprachigen Forschungsgemeinschaft beibehalten kann.  

“SirsiDynix nutzte die Ressourcen mehrerer Teams, um sicherzustellen, dass unsere Bedürfnisse erfüllt wurden,” sagte Bernhard Mittermaier, Leiter der Zentralbibliothek von Jülich. “Es ist äußerst wichtig, mit den Fähigkeiten und der Erfahrung eines globalen Teams rechnen zu können, wenn man eine Lösung an 70 Standorten mit insgesamt 4’400 Mitarbeitern implementieren möchte. Die flexiblen Implementierungsoptionen von Symphony sind genau, was wir zur Erfüllung unserer Anforderungen brauchen.“  

“Die webbasierten Komponenten von SirsiDynix Symphony ermöglichen es Bibliotheken, die Erfordernisse ihrer Kunden zu erfüllen und gestatten flexible Implementierungen—entscheidende Voraussetzungen in einer modernen Bibliothek”, sagte Paul Trefonas, Verkaufsleiter EMEA von SirsiDynix. “SirsiDynix steht 100% hinter dem Erfolg unserer Kunden im deutschen Marktbereich. Indem wir heute topaktuelle Technologie liefern, bereiten wir die Implementierungen unserer Kunden bestens auf die Zukunft vor.“  

“Als erste Migration von Horizon 5.3G auf Symphony ist Jülich äußerst wichtig für die Entwicklung von Implementierungsvorgängen und für die Erstellung eines auf Standards basierten Upgrade-Pakets, damit wir die Erwartungen unserer Kunden erfüllen oder übertreffen können", sagte Barbara Pacut, Vizepräsidentin internationaler Produktion von SirsiDynix. „Jülich ist ein ausgezeichneter Partner in diesem Unterfangen, und wir werden unsere mit Jülich gesammelten Erfahrungen einsetzen, wenn wir eng mit dem Rest unserer Kundschaft in Deutschland zusammenarbeiten, um auch ihr denselben Erfolg zu ermöglichen.“  

Das Forschungszentrum Jülich hat das erste Upgrade von Horizon 5.3G auf SirsiDynix Symphony, das in Deutschland implementiert wurde, und ist daher ein entscheidendes Merkmal der Wachstumsstrategie von SirsiDynix in Deutschland.

www.sirsidynix.com