INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
10. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

EBSCO Publishing veröffentlicht EBSCOhost® Integrated Search

Lösungen für die 4 Hauptprobleme Föderierter Suchmaschinen:
Qualität der Ergebnisse, Geschwindigkeit, Kundenservice und Kosten

Föderierte Suchmaschinen konnten die in sie gesetzten Erwartungen bisher nicht erfüllen. Das hat im Ergebnis sowohl Bibliothekare als auch Endnutzer eher frustriert, statt ihnen die Recherche erleichtert. EBSCO Publishing veröffentlicht nun EBSCOhost Integrated Search (EHIS) um die föderierte Suchlandschaft zu verändern.

Wie herkömmliche föderierte Suchmaschinen auch, kann EHIS simultan Datenbanken und andere elektronische Ressourcen, inklusive OPACs, Zeitschriftenpakete sowie Datenbanken anderer Anbieter durchsuchen. Darüber hinaus nutzt EHIS eine der meist genutzten Suchplattformen: EBSCOhost, und bietet Nutzern damit eine gewohnte Suchumgebung. Die einfach zu benutzenden Funktionen von EBSCOhost bieten den Nutzern einen intuitiven Ausgangspunkt für integriertes Suchen.

Marktforschungen belegen, dass viele Kunden existierender föderierter Suchmaschinen in 4 Bereichen unzufrieden sind: Qualität der Suchergebnisse, Geschwindigkeit der Suche, Kundenservice der Anbieter und Kosten. EBSCOhost Integrated Search löst diese Probleme, indem es auf den Stärken der bekannten und intuitiven EBSCOhost Oberfläche aufbaut.

Qualität der Suchergebnisse
Zusätzlich zur zeitgleichen Suche in allen elektronischen Ressourcen, bietet EBSCOhost weitere Funktionen für die Datenbanken aller Anbieter um die Suchergebnisse zu verbessern.

  • einfache und erweiterte Suchmasken
  • Gruppierung (Clustering) der Ergebnisliste, z.B. nach Themenbereichen
  • Sortierung nach Relevanz oder Datum
  • Filtern nach Erscheinungsdatum
  • Einbindung von Links auf OpenURL-Basis oder custom links

Geschwindigkeit der Suche
EBSCOhost Integrated Search erlaubt schnellere Antwortzeiten: Quellen können als schnell und langsam definiert werden. Die Suche erfolgt zeitlich asynchron in den schnellen und langsamen Quellen: Die Hauptergebnisliste wird umgehend angezeigt, ohne dass auf langsam antwortende Quellen gewartet werden muss. Diese bauen sich parallel zur Ergebnisliste einzeln zugreifbar auf. Die Bibliothek ist völlig frei, Quellen als schnell oder langsam zu definieren.

Kundenservice
Mit EBSCOhost Integrated Search können Bibliotheken alle ihre elektronischen Ressourcen an einer zentralen Stelle vereinen. Das schafft mehr Klarheit für die Nutzer und mehr Zeit für die Bibliothekare. Da die Plattform bereits bekannt ist, entfällt zusätzliches Training. Bibliothekare können mit EBSCOadmin® einfach weitere Datenbanken zu EBSCOhost Integrated Search hinzufügen, das Aussehen anpassen, den Zugriff kontrollieren, Nutzungsstatistiken erstellen und die Datenbanken benennen, um das Suchen für die Nutzer noch einfacher zu gestalten. Der Zugriff kann durch ein einfaches Suchfeld auf der Webseite der Bibliothek oder über die EBSCOhost Oberfläche erfolgen. Den Aufbau der Konnektoren, den Bindegliedern zwischen EBSCOhost und den Originaldatenbanken, erledigt komplett EBSCO.

Kosten
EBSCO gewährt Bibliotheken den Zugriff auf EBSCOhost Datenbanken ohne Gebühr für die notwendigen Konnektoren. Diese Kostenersparnis macht EBSCOhost Integrated Search zu einer kostengünstigen Lösung. Durch das gewohnte EBSCOhost Interface entfallen weitere Trainingskosten.

Mehr Informationen unter www.ebscohost.com/integrate.
Erfahren Sie mehr über EHIS und EBSCO Discovery Service™ auf www.ebscohost.com.