27. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Kostenloser Zugang zur IAEA-Datenbank INIS

FIZ Karlsruhe liefert Input zur weltweit größten Datenbank zur Kernenergie, die jetzt kostenlos im Web zugänglich ist
Zugriff auf mehr als 3 Millionen Literaturhinweise und zahlreiche Volltexte

Die von der IAEA (International Atomic Energy Agency) in internationaler Kooperation erstellte bibliografische Datenbank INIS (International Nuclear Information System) steht nunmehr allen Interessenten kostenlos im Internet über eine einfach zu bedienende Nutzeroberfläche zur Verfügung. Eine Registrierung ist für die Nutzung nicht erforderlich.

FIZ Karlsruhe repräsentiert Deutschland innerhalb der INIS Kooperation und nimmt - bedingt durch den Umfang der in Deutschland publizierten Artikel zu Kernforschung, Sicherheitsforschung und Energiepolitik, sowie der durchgeführten Grundlagenforschung z.B. in der Physik – eine bedeutende Rolle beim Aufbau der Datenbank ein.  INIS ist das weltweit größte wissenschaftliche Online-Angebot  für alle  Gebiete der friedlichen Nutzung der Kernenergie und –technik. Die Datenbank   enthält mehr als 3 Millionen weltweite Literaturhinweise zu Kernforschung und Kerntechnik aus Zeitschriften und Serien, Konferenzbeiträgen, Reports, Büchern und weiteren Veröffentlichungen. Ebenfalls enthalten sind ca. 200.000 Volltexte nichtkonventioneller Literatur (Forschungsberichte, Konferenzbeiträge, Patente, Doktorarbeiten und Preprints).

Die abgedeckten Sachgebiete reichen von verschiedenen technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten der Kernenergie über Ingenieurwissenschaften, Technologie, Biowissenschaften, Medizin und Physik bis zu sicherheitsrelevanten Themen wie Strahlen- und Umweltschutz, Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle, Rückbau von Kernkraftwerken u.a.

„Auftrag und Ziel ist es, über INIS den internationalen Austausch wissenschaftlich-technischer Information auf dem Gebiet der friedlichen Nutzung der Kernenergie zu fördern. Die hier vertretenen Themen gehen weit über rein technische Aspekte hinaus und decken auch Gebiete wie die Strahlenmedizin ab“, erklärt Silke Rehme, Bereichsleiterin Content und Dienstleistungen bei FIZ Karlsruhe.

INIS wurde im Jahr 1970 gegründet und wird im Rahmen einer internationalen Kooperation unter der Koordination der IAEA erstellt. Die heute 121 INIS-Mitgliedsländer und 23 internationalen Organisationen werten die in ihren Ländern veröffentlichten Dokumente zum Thema Kernenergie aus und liefern sie zum Aufbau der Datenbank zu. FIZ Karlsruhe vertritt die Bundesrepublik Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)  und erschließt die gesamte deutsche Forschungsinformation aus allen für INIS relevanten Gebieten.  

Näheres zum Angebot von INIS unter
http://www.fiz-karlsruhe.de/energy_environment.html oder
http://www.iaea.org/inisnkm/inis/products/aboutdb.htm