INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

"Chancen 2010: die Bibliothek als Ort"

Gemeinsame Bibliothekskonferenz von ekz, BIB und DiViBib

Unter dem Titel "Chancen 2010: die Bibliothek als Ort" veranstaltet die ekz.bibliotheksservice GmbH als führender Komplettanbieter für Bibliotheken in Europa zusammen mit dem Berufsverband Information und Bibliothek (BIB) und der DiViBib GmbH am 4. Februar 2010 eine gemeinsame Bibliothekskonferenz in Essen, der Kulturhauptstadt des kommenden Jahres.

In Verbindung mit namhaften Experten und Praktikern aus dem In- und Ausland sollen im Rahmen der eintägigen Veranstaltung im Congress Center Essen Möglichkeiten und Perspektiven für die Bibliothek als Lern-, Aufenthalts- und "Wohlfühlort" im 21. Jahrhundert diskutiert und ausgestaltet werden. "Dabei ist es uns besonders wichtig, eine Plattform für alle interessierten Berufskolleginnen und -kollegen zu schaffen", so Andreas Mittrowann, Bibliothekarischer Direktor der ekz. "Neben klassischen Vorträgen werden wir auch Workshops anbieten, um Einzelthemen mit profilierten Moderatoren und Fachleuten zu vertiefen."

Prof. Dr. Haike Meinhardt aus dem Bundesvorstand des BIB ergänzt: "Dabei wollen wir sowohl den Aspekt der physischen Bibliothek als auch die damit verbundene Rolle der digitalen Medien in den kommenden Jahren diskutieren. Auch Architekten sollen angesprochen werden." Die Veranstaltung wird voraussichtlich von 10 bis 16 Uhr stattfinden und soll Raum für bis zu 200 Teilnehmer bieten.

Die ekz setzt mit der Konferenz ihr Engagement im Veranstaltungsbereich konsequent fort und folgt gleichzeitig auch einem Vorschlag ihres Bibliothekarischen Beirats vom Januar 2009. Anmeldungen sind online unter http://chancen2010.ekz.de möglich. Als Referenten konnten gewonnen werden: Prof. Dr. Peter Berten (TU Berlin), Albert Bilo (Universitätsbibliothek Duisburg-Essen), Petra Büning (Büchereistelle des Regierungsbezirks Düsseldorf), Rolf Hapel (Århus Kommunes Biblioteker), Tina Hohmann (Writtle College), Beate Möllers (Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen), Roswitha Schipfer (Leiterin der Stadtbibliothek Graz und Vorsitzendes des Büchereiverbands Österreich) sowie die Gewinner des ekz-Wettbewerbs "Bibliothekseinrichtung der Zukunft".

Die ekz ist das führende Serviceunternehmen für Bibliotheken. Für alle Anforderungen erfolgreicher Bibliotheksarbeit bietet sie zukunftsweisende Lösungen: Medien, Möbel, Material, Technik, Fortbildung und Bibliotheksentwicklung. Eine breite Palette an Produkten und Dienstleistungen steht für die Partner bereit - hochwertig, praxiserprobt, innovativ. Viele Bibliotheken, Institute, Behörden und Bildungseinrichtungen arbeiten erfolgreich mit der ekz zusammen. Sie schätzen die Erfahrung und Verlässlichkeit, die Ideen und die Bereitschaft, gemeinsam neue Wege zu gehen.