INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
3. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Hauptredner für das erste OCLC EMEA Regional Council Treffen stehen fest

Das Programm für das erste OCLC Regional Council Meeting in der Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) liegt nun endgültig vor. Jan Aleman, CEO von Servoy und ausgezeichneter, weltweit anerkannter Vordenker in Sachen Cloud Computing, wird die Veranstaltung mit seinem Vortrag "Cloud Computing, what is it and what are its impacts for libraries" eröffnen. Als Secretary von EuroCloud (www.eurocloud.org) war Aleman immer schon ein Technologievisionär, der an vorderster Front für das Thema Cloud Computing warb. Er ist Autor und Kommentator zahlreicher Publikationen sowie als Redner auf vielen Konferenzen weltweit aktiv. Das erste OCLC EMEA Regional Council Treffen beginnt am 24. Februar in Leiden, Niederlande, und dauert zwei Tage.

Cloud Computing ist einer der Schwerpunkte auf dieser Veranstaltung. "Wir hatten viele Anfragen von Seiten der Bibliotheksmitglieder zum Thema Cloud Computing insbesondere bezüglich der Vorteile, die davon zukünftig zu erwarten sind," erklärte Berndt Dugall, Vorsitzender des EMEA Regional Council Executive Committee und Direktor der UB Frankfurt. "Herrn Aleman's Kenntnisse in diesem Bereich sind unglaublich wertvoll".

In der Opening Session wird zudem Matt Goldner, Product und Technology Advocate von OCLC, eine Präsentation zum Thema zukünftiges Bibliotheksmanagement im Web halten: "The future of management services on the web". Darin wendet er sich der Frage zu, was wir von der Verlagerung der Workflows von Bibliotheken in's Internet erwarten können - insbesondere vor dem Hintergrund , dass OCLC - wie im letzten Jahr bekannt gegeben - an der Entwicklung des ersten webbasierten Bibliotheksmanagementsystems arbeitet.

Zusätzlich bietet die Veranstaltung die Gelegenheit zum Dialog mit Jay Jordan, Präsident und CEO von OCLC. Er wird - neben weiteren Mitgliedern des OCLC Strategic Leadership Teams - mit den Teilnehmern über die Perspektiven und Ideen von OCLC für den Bibliotheksmarkt in EMEA diskutieren.

Einen weiteren anregenden Beitrag versprechen "The Shanachies". Jaap van de Geer and Erik Boekesteijn, beide vom niederländischen Library Concept Center DOK in Delft. Sie haben in den letzten Jahren viele Länder bereist und verschiedene Geschichten aus der Bibliothekswelt gesammelt , die Bibliotheken helfen sollen, sich den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu stellen.

Noch gibt es freie Plätze für diese kostenlose Veranstaltung. Weiter Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: http://www.oclc.org/de/de/councils/emea/meetings/2010annual/default.htm