INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

ekz erwirbt NORIS-Transportverpackung GmbH

Als Komplettanbieter für Bibliotheken hat die ekz.bibliotheksservice GmbH ab dem 2. Januar 2010 die NORIS-Transportverpackung GmbH in Nürnberg übernommen. Bisher war die Firma NORIS als Spezialist für Multimedia-Verpackungen im Bibliotheksmarkt aktiv und hatte dort eine hervorragende Stellung, vor allem im Bereich der Nonbooks.

Zum Angebot der NORIS-Transportverpackung GmbH gehören DVD-Verpackungen, CD-Verpackungen, CD-Taschen, CD-Schutzhüllen, Multimedia-Verpackungen in verschiedensten Ausführungen, Verpackungen für Hörbücher, BiblioDiscpacks für DVDs und CDs mit umfangreichem Zubehör sowie Verpackungen für USB-Sticks, Speicherkarten oder Software. Da sich der bisherige Inhaber der NORIS-Transportverpackung GmbH aus Altersgründen aus dem aktiven Berufsleben zurückzieht und es keine Familiennachfolge gibt, stand das Unternehmen zum Verkauf. Die Marke NORIS ist seit 1984 im Markt eingeführt und soll auf jeden Fall auch weiterhin Bestand haben. Die NORIS-Transportverpackung GmbH wird am bisherigen Standort in Nürnberg weitergeführt.

"Ich gehe davon aus, dass die Akquisition der NORIS-Transportverpackung GmbH der ekz einen Wachstumsschub auf längere Sicht bringen wird", ist Dr. Jörg Meyer, Geschäftsführer der ekz, überzeugt. Gerade durch die Zunahme und ständige Weiterentwicklung der RFID-Technologie für Bibliotheken werde über Jahre hinaus die Nachfrage nach geeigneten Biblio-Discpacks, Medienverpackungen, unzerbrechlichen Medienboxen und so weiter steigen. Hier profitiere man auf jeden Fall von dem Know-how der NORIS-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter. Schließlich war das Unternehmen über 25 Jahre erfolgreich in diesem Marktsegment tätig.

Zusammen mit ihren Unternehmensbeteiligungen an der DiViBiB GmbH in Wiesbaden, die seit 2005 "Digitale Virtuelle Bibliotheken" betreibt und entwickelt, und der EasyCheck GmbH & Co. KG in Göppingen - sie liefert seit 2006 innovative Technologien, beispielsweise Selbstverbuchungsgeräte und RFID-Etiketten mit Radiofrequenz-Technik - setzt die ekz damit ihren Weg konsequent fort, in innovative und praxisorientierte Produkte und Dienstleistungen für Bibliotheken zu investieren, um damit deren Zukunft zu sichern.

Die ekz ist das führende Serviceunternehmen für Bibliotheken in Deutschland und darüber hinaus im europäischen Umfeld aktiv. Neben zahlreichen Partnerfirmen hat sie Niederlassungen in Frankreich und Österreich. Kernprodukte des Hauses sind alle Medienarten - insbesondere Bücher in Spezialeinbänden für Bibliotheken - sowie Bibliothekseinrichtung wie Regale und Aufbewahrungsmöbel, Materialien wie Klebefolien und Etiketten, darüber hinaus Technik, beispielsweise Scanner zur Medien-Verbuchung.

Hinzu kommen besondere Dienstleistungen wie ein Rezensionsdienst, der Bibliotheken bei der Auswahl von Medien unterstützt. Insgesamt sind am Stammsitz in Reutlingen mehr als 240 Mitarbeiter beschäftigt, die Services für rund 10.000 Kunden erbringen.