INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
5. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

DGI-Konferenz 2010

Call for Papers

62. Jahrestagung der DGI und 1. DGI-Konferenz

Semantic Web & Linked Data
Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen

vom 7. bis 9. Oktober 2010 auf der Buchmesse in Frankfurt am Main

Die Auswirkungen der Entwicklungen im Bereich Semantic Web & Linked Data auf die Wirtschaft und Verwaltung, Forschung und Bildung versprechen, bislang unvorstellbare, innovative Möglichkeiten für Unternehmen, Behörden, Institutionen wie auch für Einzelpersonen zu erschließen. Ziel der DGI-Konferenz 2010 ist es, dieses Versprechen zu erforschen, die Möglichkeiten zu erkennen, aber auch die Verantwortung, die solche Entwicklungen mit sich bringen, zu verstehen - und dies zusammen mit den gegenwärtigen und zukünftigen Beteiligten. Die DGI lädt Führungs- und Fachkräfte, Strategen, Entwickler, Information Professionals, Wissensmanager, Studierende, Informationswissenschaftler aus Forschungseinrichtungen, aus der Wirtschaft, aus der Verwaltung und aus dem Bildungswesen ein, Originalbeiträge in deutscher oder englischer Sprache zu folgenden Themen einzureichen:

1. Forschung

RDF-basierte Standards/Techniken • Semantisch basierte Suchmaschinen • Open Research Data • eScience - Virtual Research Environments • Darstellung von Wissen • Mapping Languages • Ontologien: Matching and Merging • Internationale und EU F&E-Programme und -Projekte

2. Wirtschaft

Informationen als Wirtschaftsgut • Semantisch basierte Geschäftsmodelle • Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors • Mash-ups • „Smart“ Geräte • Mobilität der Produkte und Dienstleistungen • Augmented Reality • Optimierung von "information assets"

3. Verwaltung

Verwaltungsmodernisierung • eGovernance • Schriftgutverwaltung (Records Management) • Optimierung eigener Datenbestände • Strategisches und opearatives Wissensmanagement • Die Rolle der EU als Gesetzgeber • Urheberrecht • Datenschutz in der Praxis

4. Bildung

Wertschöpfung durch Informations- und Wissensmanagement • Endnutzerverhalten (als "digital natives" oder "immigrants") •  Konsequenzen für die Bildungspolitik • Neue Technologien in Bibliotheken • Medienkompetenz • Informationskompetenz • Lebenslanges Lernen • EUROPEANA The European Digital Library

Beiträge von Young Information Professionals

Was heute beim Aufbau einer Infrastruktur entschieden wird, muss die nächste Generation im weitesten Sinne tragen. Da das Thema der DGI Konferenz 2010 Semantic Web & Linked Data sich gezielt mit dem Aufbau zukünftiger Informationsinfrastrukturen befasst, die mit größter Wahrscheinlichkeit die Art und Weise bestimmen, wie die Welt begriffen wird, wenden sich die Organisatoren mit diesem Call for Papers an alle Young Information Professionals (YIPs, d.h. Auszubildende, Studierende, Absolventen, berufliche Newcomer). Gewünscht sind Vorträge zu den oben genannten Bereichen. Am Ende der Konferenz wird eine Preisverleihung für den besten Vortrag stattfinden. Die Vergabebedingungen werden demnächst separat veröffentlicht.

Vorschläge

Die Vorschläge werden als Abstract mit maximal 400 Wörtern in einem weiterverarbeitungsfähigen Format erbeten an tagung2010@dgi-info.de mit der Angabe der Ansprechperson für die Benachrichtigung (vollständige Postanschrift, Telefon- und Faxnummer sowie E-Mail-Adresse).

Mit dem Einreichen eines Vorschlags verpflichten Sie sich, bei Annahme Ihres Vorschlags durch das Programmkomitee bis zum 2. August 2010 eine ausführliche Textfassung Ihres Tagungsbeitrags (30.000 bis 60.000 Zeichen) für den Tagungsband einzureichen

Termine

Einreichung von Vorschlägen
Benachrichtigung über Annahme
Abgabe der Langfassung

bis    3. Mai 2010
bis    7. Juni 2010
bis    2. August 2010


Veranstalter

DGI Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V., Hanauer Landstraße 151-153, 60314 Frankfurt am Main, Telefon 069 430313, Fax 069 4909096, E-Mail: mail@dgi-info.de

Programmkomitee

Michael Fanning, Karlsruhe
Stefan Gradmann, Berlin
Ulrich Kämper, Köln
Maxi Kindling, Berlin
Felix Sasaki, Potsdam
Jakob Voss, Göttingen