INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
5. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

"Contentmanagement und Recherche"

Seminar am 13. - 15. April 2010 in Bonn

Die technische Entwicklung hat in den vergangenen Jahren zu einer nachhaltigen Veränderung der dokumentarischen Arbeitsprozesse geführt, die heute längst noch nicht abgeschlossen ist. Die Einführung der digitalen Produktionsweise in Hörfunk und Fernsehen erleichtert sowohl die Nutzung von Archivmaterial in der Produktion als auch die Archivierung von Neuproduktionen. Die verstärkte Einbindung der Archive in den Produktionsprozess ist jedoch zwangsläufig mit einer Restrukturierung der internen Organisation verbunden.

Automatische Erkennungs- und Erschließungsverfahren haben mittlerweile einen Reifegrad erreicht, der einen Einsatz im produktiven Betrieb möglich macht. Dies gilt derzeit vornehmlich für die Textdokumentation, entsprechende Entwicklungen für den Audio- und Videobereich stehen jedoch bereits vor der Tür. Zusätzlich erzwingt die Einführung neuer, bislang unbekannter Vertriebswege ein Umdenken, weil die traditionellen monomedialen Grenzen künftig nicht nur bei der Verbreitung aktueller Texte und Aufnahmen entfallen. Auch Archivmaterial wird zunehmend in einem neuen multimedialen Kontext wieder verwendet. Bei der Beschaffung von Informationen und Dokumenten für die journalistische Arbeit haben die klassischen Inhouse-Datenbanken durch den Siegeszug des Internets bereits vor geraumer Zeit ihr Monopol verloren. Eine gute Kenntnis auch spezieller Suchmaschinen wird deshalb für den dokumentarischen Arbeitsalltag immer relevanter.

Im Rahmen dieses Seminars wird an Hand verschiedener Beispiele der Frage nachgegangen, wie eine effiziente Verwaltung und Aufbereitung von Text-, Audio- oder Videodokumenten unter den veränderten Rahmenbedingungen aussehen kann und welche Rolle die Archive künftig im digitalen Produktionsprozess spielen werden.

Für das Seminar konnten renommierte Referentinnen und Referenten gewonnen werden, die mit den Problemstellungen in der Mediendokumentation aus ihrer täglichen Arbeit vertraut sind. Dieses Bild wird durch Beiträge von Experten aus anderen Fachgebieten ergänzt, die Perspektiven für künftige Entwicklungen in der Mediendokumentation aufzeigen.

Online unter: http://www.vfm-online.de/seminare/2010/contentmanagement.shtml