INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Walter Nagel und semantics zeigen Touchscreen-gesteuerte scantoweb-Lösung

Mit Multifunktionalität effizient digitalisieren

    Mit Visual Library präsentieren das Aachener Software-Unternehmen semantics und das Bielefelder Systemhaus Walter Nagel auf dem Bibliothekartag in Leipzig eine ganzheitliche, multifunktionale Software-Plattform, die den kulturhistorischen Verpflichtungen der Bibliotheken in gleicher Weise Rechnung trägt wie den Anforderungen einer "wissensdurstigen" und immer stärker Internet-geprägten Informationsgesellschaft. Für eine optimierte Steuerung des Digitalisierungsvorgangs sorgt die neu vorgestellte Touchscreen-Software multidotscan, die eine einfache, intuitive Bedienung bietet und nahtlos in Visual Library integriert ist. Ein gleichermaßen innovatives wie effektives Gesamtkonzept, das bereits eine ganze Reihe namhafter Institutionen innerhalb der deutschen Bibliothekslandschaft überzeugt hat. So werden Touchscreen-gesteuerte Visual Library-Lösungen demnächst in der Badischen Landesbibliothek (BLB) Karlsruhe genauso zum Einsatz kommen, wie in der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZB Med) in Köln.

Neue Aufgaben für Bibliotheken
Welche Rolle werden Bibliotheken im 21. Jahrhundert als Partner für Medien- und Informationskompetenz spielen? Das Internet hat sich in den letzten Jahren als erste Anlaufstelle zur Informations- und Literaturbeschaffung etabliert. Somit findet Forschung und Lehre in immer stärkerem Maß in virtuellen Räumen statt. Bibliotheken, Archiven und Museen ist damit die Aufgabe übertragen, diese Nutzererwartung zu befriedigen.

Die Digitalisierung wissenschaftlicher Quellen und die damit verbundene raum- und zeitunabhängige Bereitstellung derselben hat, nach Ansicht von Experten, für die Förderung und Beschleunigung von Forschung national wie international einen hohen Stellenwert.

Die Herausforderungen, vor denen die genannten Institutionen stehen, gehen - insbesondere im Bereich der Hochschul- und Universitätsbibliotheken - weit über klassische Aufgaben wie beispielsweise die Überführung kulturhistorischer Dokumente in die digitale Form hinaus. Neben der digitalen Sicherung unwiederbringlicher Unikate, lokalen und regionalen Schriftentums, herausragender Sammlungen oder bedeutender Einzelwerke, gewinnt die digitale Bereitstellung moderner Druckwerke zunehmend an Bedeutung. Dazu zählen vielgenutzte Lehrbücher und Studienliteratur genauso wie beispielsweise der Aufbau von Publikationsservern oder das Erbringen von Scan-Dienstleistungen.

Multifunktionalität durch Modularität
Das von semantics und Walter Nagel entwickelte scantoweb-Konzept, in dessen Mittelpunkt die modulare Software-Plattform Visual Library steht, deckt alle genannten Szenarien ab. Im Rahmen von klar umgrenzten Digitalisierungsprojekten kann Visual Library ebenso zum Einsatz kommen wie zur Verwaltung kompletter Digitalisierungswerkstätten, in denen kontinuierlich historische Bücher und Karten digitalisiert werden.

Die Workflow-Steuerung von Visual Library bietet Bibliotheken die Möglichkeit, alle Aufgaben des Projektmanagements bis hin zur Qualitätssicherung der Arbeitsergebnisse transparent zu steuern und zu dokumentieren.

Mittels optionaler Software-Module verwaltet Visual Library aber auch elektronische Ausgaben von Dissertations- und Habilitationsschriften oder kümmert sich um die Ablage von und den Zugriff auf elektronische Pflichtexemplare. Semesterapparate als spezielle Bereiche einer Hochschulbibliothek, in denen Dozenten gesondert Literatur passend zu ihren Lehrveranstaltungen ablegen, können mit Hilfe von Visual Library angelegt und organisiert werden. Auch die Abwicklung bibliothekstypischer Dienstleistungen wird unterstützt. Das umfasst Lieferdienstleistungen wie "subito", bei denen die Kunden Kopien von Aufsätzen aus gedruckten Zeitschriften oder Kopien aus Büchern herstellen lassen und diese zugesendet bekommen als auch Digitalization-on-Demand Aufträge, bei denen kundenspezifische Digitalisierungswünsche kurzfristig durch Mitarbeiter der lokalen Digitalisierungswerkstatt erledigt werden.

Bedienung mit Fingerspitzengefühl
Neben der Multifunktionalität zeichnet sich das scantoweb-Konzept durch eine flexible, ergonomische Bedienbarkeit aus. Musterbeispiel hierfür ist die Touchscreen-Bedienoberfläche zur Steuerung von CopiBook Scannern des Herstellers i2s. Die von der Walter Nagel GmbH entwickelte Software multidotscan integriert die Bedienfunktionen des Aufsichtsscanners nahtlos in die Visual Library-Workflows. Besucher des Bibliothekartages können sich davon überzeugen, wie über den Touchscreen sekundenschnell per Fingerzeig vordefinierte Anwendungsszenarien aufgerufen und automatisiert ausgeführt werden können. Für den Operator zeitraubende wiederkehrende Einstellarbeiten entfallen, und Arbeitsprozesse wie beispielsweise das Erzeugen von PDF-Dateien, der Mail- oder Faxversand der gescannten Belege oder das Catalogue Enrichment passieren intuitiv und ergebnissicher.