INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Mehr als 60.000 Titel aus über 260 Jahren Verlagsgeschichte:
De Gruyter e-dition erschließt die Backlist des Verlags von 1749 bis heute

Berlin - Mit der „De Gruyter e-dition“ ermöglicht De Gruyter seinen Kunden die Bestellung jedes Buches aus seinem historischen Bestand. Die gesamte, bis 1749 zurückreichende Backlist mit über 60.000 Büchern ist damit wieder erhältlich. Jeder Titel kann sowohl elektronisch als eBook on Demand als auch als Hardcover Reprint bezogen werden. Das Angebot ist ab Mitte März verfügbar. Mit der „De Gruyter e-dition“ entsteht eines der umfangreichsten eBook-Programme der Welt. Das digitale Angebot bietet sämtliche für die Nutzer wichtigen Komponenten wie die Volltextsuche, die Indexierung und die Lieferung von Strukturdaten wie DOIs (Digital Object Identifiers) und MARC Records. Die Langzeitarchivierung der eBooks erfolgt bei Portico, wo De Gruyter bereits schon jetzt alle elektronischen Inhalte sichert.

Die Titel können als Einzelband, aber auch in einem individuell maßgeschneiderten Paket erworben werden. Daneben werden von namhaften Fachwissenschaftlern deren jeweils persönliche „Top-Titel-Liste“ ihres Fachgebietes aus der De Gruyter Backlist zusammengestellt und angeboten. Zu diesen Wissenschaftlern gehören unter anderem der Kirchenhistoriker und Präsident der Humboldt-Universität Prof. Dr. Christoph Markschies, der Mathematiker Prof. Dr. Günter M. Ziegler, der Mediziner Prof. Dr. Joachim W. Dudenhausen, der Philosoph Prof. Dr. Volker Gerhardt und der amerikanische Sprachwissenschaftler Prof. Dr. William Labov. Wichtige Vertriebspartner, die „De Gruyter e-dition“ bereits zum Start vollständig in ihr Programm aufnehmen, sind Harrassowitz und die Internet-Plattform libreka.

De Gruyter e-dition ist ein wichtiger Baustein innerhalb unserer Strategie zur Digitalisierung der Verlagsinhalte“, sagt Dr. Sven Fund, CEO bei De Gruyter. „Nachdem wir 2008 unsere Content-Plattform Reference Global gestartet haben und dort seit dem vergangenen Jahr schon die zwei Millionen Seiten des de Gruyter Journal Archive anbieten, war der Schritt zu Digitalisierung des gesamten historischen Buchbestandes logisch.“

Kunden erhalten innerhalb eines Lieferzeitraumes von zehn Wochen das fertige Produkt. Fünf Beispiele von Reprints aus dem Querschnitt sämtlicher Fachdisziplinen liegen bereits vor: Unter anderem die Bände „Schwäbische Volkslieder“ von 1855 und „Linné’s eigenhändige Anzeichnungen“ von 1826. Alle Reprints erhalten einen Umschlag, der sich an der historischen Göschen-Bindung in Grün orientiert, jedoch das neue Corporate Design von De Gruyter aufnimmt.

www.degruyter.de/e-dition

Die historische Backlist setzt sich zusammen aus den Werken der Verlage Georg Reimer, Der Königlichen Realschulbuchhandlung, Veit & Comp., Guttentag Verlagsbuchhandlung, Göschen’sche Verlagshandlung, Walter de Gruyter, Alfred Töpelmann, Marcus & E. Weber’s Verlag, Technischer Verlag Moritz Krayn, L. Friedrichsen & Co., K. G. Saur, Max Niemeyer, Mouton und  Foris Publications.

Zu den nun wieder zugänglichen Quellen gehören unter anderen die vollständige Sammlung Göschen, sämtliche vergriffene Bände der Bibliotheca Teubneriana, Schriften von Adolf von Harnack sowie die Serie „Das Tierreich“. Eine aktuelle Wiederentdeckung ist ein Band zu „Königin Luise“, der zwei Festreden von Theodor Mommsen und Heinrich von Treitschke enthält und der als Reminiszenz zu ihrem 200. Todestag heuer seine Liebhaber finden wird. Doch gerade auch Werke aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert, die im wissenschaftlichen Diskurs noch immer von großer Bedeutung sind, zählen dazu, wie die beispielsweise die linguistischen Meilensteine „Languages in Contact. Findings and Problems“ von Uriel Weinreich (1979) und „Language Universals“ von Joseph Greenberg (1980).

„Logistisch war es eine immens anspruchsvolle Herausforderung, über 60.000 Titel wieder zugänglich zu machen“, sagt Katrin Siems, als Director Business Development bei De Gruyter die Verantwortliche für das Projekt. „Wir freuen uns, damit eine Anregung unseres Library Advisory Boards, in der sich Bibliothekare aus aller Welt für dieses Angebot aussprachen, innerhalb weniger Monate umgesetzt zu haben.“

http://www.degruyter.com/