INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
3. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

iPhone-App für die WorldCat-Bibliothekssuche

Besitzer eines iPhones können sich ab sofort die kostenlose pic2shop-Applikation herunterladen, mit der sie die Barcodes von Büchern einlesen können. Die App sucht dann die nächstgelegene WorldCat-Bibliothek, in der sie die gewünschten Exemplare ausleihen können.

Die pic2shop-Applikation wurde für Nutzer entwickelt, die Preisvergleiche anstellen möchten. Der Nutzer scannt den Buch-Barcode mit dem iPhone ein, die App vergleicht den Preis verschiedener Buchhändler miteinander – oder findet die nächstgelegene Bibliothek, in der das gewünschte Exemplar ausgeliehen werden kann. Die Applikation verwendet die WorldCat Such-API sowie die WorldCat Registry-APIs für Ausleihinformationen, basierend auf WorldCat. Entwickelt von Vision Smarts, einem Technologieunternehmen mit Sitz in Belgien, ist pic2shop die erste iPhone App mit UPC und EAN. Es erweitert die Möglichkeiten, Bücher-Barcodes zu scannen. Der Download ist kostenfrei; die Anwendung ist zudem kompatibel mit allen iPhone-Modellen – auch mit Geräten der ersten Generation. pic2shop kann überall verwendet werden, auch wenn sich nicht immer zwangsläufig eine WorldCat-Bibliothek in der Nähe befindet. Vision Smarts entwickelt darüber hinaus auch pic2shop-Apps für andere Handy-Betriebssysteme.

“Als wir von über einem Jahr mit der Entwicklung von pic2shop begannen, wollten wir nur die Katalogisierung von Büchern effektiver machen. Als Bücherfan hat mich WorldCat schon immer begeistert. Ich bin daher stolz darauf, mit unserer Applikation die Wahrnehmung von Bibliotheksbeständen im Internet zu erhöhen und allen pic2shop-Anwendern zur Verfügung zu stellen“, erklärt Benoit Maison, Gründer von Vision Smarts und Chefentwickler von pic2shop.

Mike Teets, zuständiger OCLC-Vizepräsident für technische Entwicklungen meint: “Anwendungen wie pic2shop erinnern die Anwender daran, dass sie das gewünschte Buch anstatt zu kaufen ebenso gut auch in Ihrer Bibliothek ausleihen können. Aufgrund ihrer OCLC-Mitgliedschaft und dem hohen Verbreitungsgrad von WorldCat erweitern Bibliotheken damit Ihre Sichtbarkeit im Internet.”

Für iPhone-Nutzer steht die länderspezifische pic2shop-App im iTunes App-Store von Apple in Englischer Sprache zum kostenlosen Download zur Verfügung; weitere Sprachvarianten sind in Vorbereitung. Ein Video, das demonstriert wie die Applikation funktioniert ist verfügbar unter: http://www.youtube.com/watch?v=MHiuaDXipWQ

Die pic2shop-Applikation für das iPhone ist eine von mehreren, für WorldCat-Nutzer maßgeschneiderten Applikationen. Sie ergänzt andere Apps wie beispielsweise RedLaser für iPhone oder Compare Everywhere für Android. Die WorldCat Mobile Pilot-App steht für alle Web-fähigen Handys in Großbritannien, den USA, den Niederlanden, Deutschland, Frankreich und Kanada zum Download unter www.worldcat.org/mobile zur Verfügung.

WorldCat-bezogene APIs stehen für die Entwicklung nicht-kommerzieller Mash-Ups oder bibliotheksbezogener Handy-Apps frei zur Verfügung. Kommerziell ausgerichtete Apps wie z.B. pic2shop verwenden das lizenzierte WorldCat Search API.

www.oclc.org