INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

SAE International geht Partnerschaft mit Elsevier ein

Die neue Partnerschaft bietet eine bisher unerreichte Breite und Tiefe an Informationen aus der Automobil-, Raumfahrt- und Wehrtechnik

SAE International, ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und dem Vertrieb von Technikinformationen für die Mobilitätsindustrie, geht eine Partnerschaft mit Elsevier, dem weltweit führenden Verlag für wissenschaftliche, technische und medizinische Informationsprodukte, ein. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen eine umfangreiche und bisher unerreichte Breite und Tiefe an Informationen aus den Bereichen Automobil, Raumfahrt und Wehrtechnik zur Verfügung stellen, um die Informationsanforderungen der Industrie, Forschung und Lehre weltweit besser zu bedienen.

Die Vereinbarung ermöglicht Ingenieuren und Forschern den Zugriff auf mehr als 20.000 technische Fachberichte von SAE International, die zwischen 1906 und 1979 geschrieben wurden, sowie auf die gesamte Bibliothek von 88.000 Dokumenten der SAE International. Diese Dokumente sind mit Hilfe themenspezifischer Indexierung und kontextbezogener Suchfunktionen über die Online-Lösungen von Scopus, der weltweit größten Abstract- und Zitationsdatenbank von Elsevier, sowie der Technik- Literaturdatenbank „Compendex on Engineering Village“, die 12 Millionen indexierte bibliografische Zitationen und Zusammenfassungen von Tausenden Technikjournalen und Tagungsberichten liefert, zugänglich.

Die Möglichkeit, Inhalte von SAE International in Elseviers Datenbanken zu indizieren, ist für Ingenieure und Forscher eine wegweisende Entwicklung, da sie nun SAE-Inhalte in Zusammenhang mit anderen Verlagen suchen und abrufen können, insbesondere in interdisziplinären Zusammenhängen wie Öl & Gas (einschließlich Biokraftstoffe, Brennstoffzellen, alternative Energien), Kunststoffen, Luft- und Raumfahrt, Elektronik, Transport, Heizung, Lüftung, Klimatechnik, Physik und Schmierstoffen.

Martin O’Malley, Geschäftsführer für wissenschaftliche und technische Unternehmensmärkte bei Elsevier, ist überzeugt, „Diese Ergänzung unserer Datenbanken macht die kompletten Sets von SAEFachbeiträgen nicht nur einem größeren, globalen Nutzerkreis zugänglich. Sie ermöglicht unseren Nutzern auch ein besseres Verständnis für die Automobil-, Luft- und Raumfahrtwissenschaften”. „Diese neue Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt für SAE International, um die globale Gemeinschaft in der Mobilitätstechnik zu erreichen“, sagt Thomas Drozda, Direktor für die Programm- und Produktentwicklung bei SAE International. „Durch die Zusammenarbeit mit Elsevier wird der Zugang zu technischen Informationen von SAE in vielen neuen Bereichen und Branchen erweitert, die wir bisher nicht erreicht haben“.