27. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Q-Sensei Boost – Überblick über eigene Daten zurückgewinnen

Schnelle und intuitive Aufbereitung unterschiedlicher Informationen
mit neuer Technologie von Q-Sensei

Mit dem Ziel, den Umgang mit Informationen zu vereinfachen, stellt Q-Sensei heute eine neue Technologie vor, die Anwendern hilft, eigene Daten schnell und leicht aufzubereiten. Mit dem Webservice Q-Sensei Boost (http://boost.qsensei.com) können beliebig große XML- oder CSV- Dateien, von Musikdatenbanken und Buchkatalogen bis hin zu Informationen aller Art, bearbeitet und effizient verfügbar gemacht werden. Q-Sensei Boost ist dabei einfach zu bedienen und setzt keine Programmierkenntnisse voraus.

„Wir wissen aus eigener Erfahrung, wie herausfordernd es ist, den Überblick über die stets wachsende Menge an eigenen Daten zu behalten.“ so Ute Rother, CEO von Q-Sensei. „Mit Q-Sensei Boost stellen wir hierfür ein umfassendes Tool zur Verfügung, mit dem jeder den Überblick über eigene Daten zurückgewinnt. Von Bibliothekskatalogen über elektronische Zeitschriften bis hin zu Musikdatenbanken: mit Q-Sensei Boost können alle Arten von strukturierten Daten verarbeitet werden. Jeder bekommt die Möglichkeit, Informationen in einer eigenen Suchmaschine im Web besser zu durchsuchen, die Technologie für die Entwicklung eigener Dienste einzusetzen oder aufbereitete Daten mit anderen zu teilen.“

Über eine selbsterklärende Nutzeroberfläche können Anwender eigene Daten problemlos organisieren. Während der Aufbereitung stehen umfangreiche Einstellungen zur Personalisierung der Daten zur Verfügung. Spezifische Nutzerbedürfnisse bei der späteren Suche werden bereits von Beginn an berücksichtigt.

Auf die zukünftige Entwicklung von Q-Sensei Boost können Anwender aktiv Einfluss nehmen. In einer eigens dafür eingerichteten „Developer Corner“ (http://boost.qsensei.com/developer/) können Ideen und Anregungen in direktem Kontakt mit Entwicklern und Anwendern ausgetauscht werden. Gemeinsam mit Nutzern werden so zukunftsweisende Wege in der Verarbeitung von Informationen entwickelt.

www.qsensei.com