INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal
Bilder Gilgen Logistics
Eröffnung der neuen Zentralbibliothek, Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm v. 26./27.02.2010

Automatische Buchrückgabe...

... mit einer direkten Anbindung an das Fördersystem und den Sortierautomaten.

Automatische Buchsortierung im Untergeschoss.

Die Zentralbibliothek Hamm setzt nach dem Umzug auf bundesweit einzigartige Technik

Freundlich und mit viel Tageslicht präsentiert sich der neue Auftritt der Zentralbibliothek: Auf rund 4.400 Quadratmetern bietet die Bücherei eine angenehme Atmosphäre zum Arbeiten, Schmökern und Entspannen. Der Medienbestand soll im neuen Heinrich-von-Kleist-Forum von 190.000 auf 200.000 Medieneinheiten aufgestockt werden: Das Angebot setzt sich seit Jahren aus allen auf dem Markt aktuell verfügbaren Medien zusammen und wartet im neuen Haus darauf, noch stärker genutzt zu werden als zuvor.

Es hat ein bisschen was von der Gepäckkontrolle am Flughafen. Wer künftig seine entliehenen Bücher, CDs oder DVDs in der Zentralbibliothek zurückgeben möchte, wird von einem bildschirmgestützten Apparat bedient, der alle wesentlichen Informationen erkennt und anzeigt und das Objekt per Förderband auf die entsprechende Etage der Bücherei weiterleitet. Das hochkomplizierte, für den Kunden aber kinderleicht zu bedienende System wurde auf Herz und Nieren geprüft und den individuellen Erfordernissen angepasst.

Die Gilgen Logistics lieferte die Buchförderanlage mit Behälteraufzug. Der Behälteraufzug verbindet fünf Etagen im neuen Bibliotheksgebäude. Einzelne Medien werden an den vier Rückgabestellen in der Etage 0, eine davon außerhalb des Gebäudes für die 24-Stunden- Rückgabe, auf das geräuscharme Förderband gelegt. Das Förderband übergibt die einzelnen Medien sofort an den leistungsstarken Plattformförderer. Dieser transportiert die einzelnen Medien mit einer Leistung von bis zu 1‘500 Medien pro Stunde in die Etage -1 und übergibt diese der Zuführstrecke des Sorterbandes.

Die modular aufgebaute Buchsortieranlage mit 6 Sortierstellen ist dem Aufzug und dem Plattformförderer direkt zugeordnet. Der Buchsorter identifiziert die Medien anhand von RFID-Etiketten und führt sie der automatischen Buchsortierung zu. Über die Schnittstelle zur Bibliothekssoftware wird das Sortierziel, d.h. die entsprechende Etage festgelegt und an die Behälterfördertechnik übermittelt. Ist ein Transportbehälter voll, wird er dem Behälteraufzug automatisch zugeführt und auf die verschiedenen Etagen im Gebäude verteilt. Ein Leerbehälter wird sofort an die freigewordene Stelle im Buchsorter für eine Befüllung bereitgestellt.

Computergestützte Entleih- oder Rückgabesysteme gibt es zwar längst schon andernorts. Was das Hammer System einzigartig macht, ist jedoch die Kombination mit dem Fördersystem. Erst auf der jeweiligen Etage werden die Bücher wieder von den Mitarbeitern in die Hand genommen und in die Regale zurück gestellt. „Der Vorteil ist, dass wir viel mehr Zeit für die Beratung des Kunden haben“, sagt der Bibliotheksdirektor Dr. Volker Pirsich (www.hamm.de/stadtbuecherei.html).

Mit dem Neubau und der Anpassung an den technischen Standard wird die Zentralbibliothek Hamm zum Zentrum für lebenslanges Lernen und Leselust in Hamm.

Gilgen Logistics AG
www.gilgen.com