INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
8. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Wissen, wie Wissen im digitalen Zeitalter funktioniert

Die Frankfurter Buchmesse übernimmt die Schirmherrschaft für „Informare – Der Weg zum Wissen. Digital.“ Diese innovative Veranstaltung stellt erstmals umfassend die Zusammenhänge zwischen strategischer Entwicklung und Wissensmanagement auf.

„Informare“ soll Konferenz, Treffpunkt und Bühne für all jene sein, die im Beruf, Lehre und Forschung Information brauchen, Information publizieren oder moderne Technologien bereitstellen, um vorhandenes Wissen, Daten und Informationen effizient zur Weiterentwicklung von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft nutzen zu können. Dabei macht das neue Veranstaltungskonzept vom 3. - 5. Mai 2011 in Berlin sichtbar, wie die Informationswirtschaft und die Informationswissenschaft in Deutschland IT und Netze zur Informationsbereitstellung und Wissensgewinnung für Bildung, Forschung und Unternehmensführung einsetzen. Wissenschaft, Unternehmen, Politik und Nutzer sollen auf einem ganz neuen Gebiet zusammengeführt werden.

Buchmesse-Direktor Jürgen Boos sieht in der Veranstaltung einen neuen Weg, das wichtige Thema Informationsnutzung und Wissensvermittlung im digitalen Zeitalter einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen: "Informare ist ein sehr guter Ansatz, um alle, die vom Paradigmenwechsel in der Wissensvermittlung betroffen sind – nämlich weg von breit aufgestellten Datenbanken wie Google hin zu einer maßgeschneiderten Datenarchitektur – zusammenzuführen. Wir sind überzeugt, dass alle gesellschaftlich relevanten Aspekte zu diesem Wechsel in diesem Rahmen von allen Beteiligten konstruktiv diskutiert werden können.“, so Boos. Hauptthemen der Veranstaltung sind Inhalte (Contents), Medien- und Informationskompetenz, Lehren, Lernen und Lernforschung. Einen Schwerpunkt wird die Diskussion der Rolle von Information für Bildung, Forschung, Gesellschaft und Unternehmensführung bilden.

Dabei soll auch beleuchtet werden, welche Folgen es für Volkswirtschaft und Gesellschaft haben kann, wenn die heute verfügbaren technischen Möglichkeiten zur Informationsbereitstellung und zum Wissenstransfer nicht oder nicht rechtzeitig im Gesellschaftssystem verankert werden. Initiator und Organisator der Veranstaltung ist Arnoud de Kemp, wissenschaftlicher Verleger und intensiver Kenner wissenschaftlicher Informationsvermittlung mit IT-gestützten Medien: „Information lässt sich als Grundlage und Motor unserer wirtschaftlichen Entwicklung bezeichnen. Aber die Rolle von Information im digitalen Zeitalter wird bisher nicht ausreichend diskutiert, gleichzeitig stellt die neue Medienwelt hohe Anforderungen an alle Nutzer. Wir „Information Professionals“, die den Wandel und die Herausforderungen beurteilen können, sehen es als unsere Verantwortung, die Öffentlichkeit aufzuklären und die Politik zu unterstützen. Genau das ist unsere Motivation, Informare zu etablieren", erklärt de Kemp die Motivation für die Organisation von „Informare“

Informare wird ihrem Thema entsprechend in einem innovativen Veranstaltungsformat mit aktiver Beteiligung der Besucher veranstaltet. Präsentierte Angebote können "Hands-On" ausprobiert und mit Fachleuten diskutiert werden. Ein Highlight wird die "Die lange Nacht der Suchmaschinen", wo es um den Umgang mit Suchmaschinen und die Informationssteuerung durch Suchmaschinen gehen wird.

Informare findet vom 3.- 5. Mai 2011 in Berlin statt. Veranstaltungsort ist das berühmte "Moskau" an der Karl-Marx-Allee, Berlin-Mitte, in direkter Nachbarschaft zum Alexanderplatz. Es stehen 4000 qm hochfunktionale Flächen auf zwei Ebenen, ausgestattet mit der besten Infrastruktur, und insgesamt 1600 qm Veranstaltungsräume sowie 800 qm Foyer und ein Club mit 600 qm zur Verfügung.

Das genaue Programm für "Informare" wird in den nächsten Monaten aufgebaut. Themen von Workshops sind beispielsweise Studium, Karriere, Lernforschung, Firmengründung, Suchmaschinen, Tipps & Tricks, Geodaten, Chemie, Faktendaten, News, Geistiges Eigentum, Data Mining, Volltext, E-Books, Tablets & Smartphones, Open Access, Interfaces, Publishing Software, elektronisches Publizieren, Datenbanken u.a. Die Veranstalter sind offen für Vorschläge, Empfehlungen und Themenanregungen. Anfragen, auch für die veranstaltungsbegleitende Ausstellung an: info@informare-wissen-und-koennen.de