30. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

„Lesen Sie, wann Sie wollen!“
Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2010“ an Bibliothek der Universität Konstanz

Die Bibliothek der Universität Konstanz wird am Sonntag, 24. Oktober 2010, dem Tag der Bibliotheken, mit dem Preis „Bibliothek des Jahres 2010“ ausgezeichnet. Die Preissumme beträgt 30.000 Euro. Die Preisverleihung findet im Beisein von Ministerialdirigent Dr.Thomas Greiner, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Ministerialdirigent Clemens Benz, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg statt. Die Laudatio hält die Historikerin Prof. Dr. Gudrun Gersmann, Direktorin des Deutschen Historischen Instituts Paris,die sich seit einigen Jahren u. a. mit der Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens im Übergang zur digitalen Welt beschäftigt. Die Preisverleihung markiert auch die Eröffnung einer bundesweiten Bibliotheksaktionswoche, in der mehr als 3.000 Veranstaltungen das breite Leistungsspektrum von Bibliotheken anschaulich machen. Die Veranstaltung im Hörsaal A 701 beginnt um 11 Uhr.

In diesem Jahr wählte die Jury, der auch Vertreter der Bundesregierung, der Kultusministerkonferenz und des Deutschen Städtetages angehören, die Siegerin aus sieben Bibliotheken unterschiedlichster Größe und Aufgabenstellung aus. In einem ersten Schritt waren diese Bibliotheken wegen ihrer besonderen Leistungen von den Gremien des Deutschen Bibliotheksverbandes für die engere Auswahl nominiert worden. Der Preis “Bibliothek des Jahres” des Deutschen Bibliotheksverbandes und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius wird in diesem Jahr zum elften Mal verliehen.

Prof. Dr. Michael Göring, Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung, unterstrich: „Die Universitätsbibliothek Konstanz arbeitet mit einem wirklich überzeugenden Konzept der Kundenorientierung. Augenfällig ist dies vor allem in den Öffnungszeiten: Als erste deutsche Bibliothek hat sie im Jahr 2001 die 24-Stunden-Öffnung eingeführt. Die umfassende Serviceorientierung kommt auch in den regelmäßig durchgeführten Kundenbefragungen zum Ausdruck, deren Ergebnisse jeweils umgesetzt werden und zu immer weiteren Verbesserungen führen. Besonders wichtig ist heute auch die Vermittlung von Informationskompetenz an Studierende. Mit ihren modular aufgebauten und ins Curriculum integrierten, fachspezifischen Kurse in Informationskompetenz nimmt die Bibliothek eine Vorreiterrolle in der deutschen Bibliothekslandschaft ein.“

Gudrun Heute-Bluhm, Präsidentin des Deutschen Bibliotheksverbandes, Juryvorsitzende und Oberbürgermeisterin von Lörrach, erläutert: „Die Wahl der Bibliothek der Universität Konstanz zur „Bibliothek des Jahres 2010“ erfolgte nach einer intensiven und kritischen Prüfung anhand verschiedener Kriterien wie Qualität und Innovation der bibliothekarischen Arbeit, ihre Zukunftsorientierung und ihre Serviceleistungen, gemessen am Maßstab der jeweiligen Bibliotheksart. Die Universitätsbibliothek wird insbesondere für ihre konsequente Dienstleistungs- bzw. Kundenorientierung geehrt, die sie seit der Gründung von Universität und Bibliothek im Jahr 1966 auszeichnet. Die Bibliothek befasst sich aktuell mit der Gleichzeitigkeit von digitaler Bibliothek und realer Bibliothek als Ort. Beide Aspekte werden in Zukunft eine große Rolle spielen für Lehre, Studium und Forschung.“

Die bundesweite Aktionswoche »Treffpunkt Bibliothek« vom 24. bis 31.10.2010 findet bereits zum dritten Mal statt, um die vielfältigen Angebote von Bibliotheken besser im Bewusstsein der Öffentlichkeit zu verankern. »Treffpunkt Bibliothek« wird unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie von zahlreichen Sponsoren, Medienpartnern und prominenten Aktionspaten und koordiniert vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv).