20. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Semantic Web & Linked Data“ – Die nächste Generation der Webtechnologien

Unter dem Motto „Semantic Web & Linked Data – Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen“ kamen vom 7. bis 9. Oktober 2010 rund 400 Informationsfachleute aus Wissenschaft, Bildung, Verwaltung, Wirtschaft und Bibliotheken zusammen, um ihre Arbeiten und Erkenntnisse zur nächsten Generation Webtechnologien im Rahmen der 1. DGI-Konferenz vorzustellen und untereinander zu diskutieren.

Mit Unterstützung von und auf der Frankfurter Buchmesse veranstaltete die Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI) dieses Jahr zum ersten Mal die DGIKonferenz – die gleichzeitig auch 62. Jahrestagung war. Mit dem Thema Semantic Web griff die Veranstaltung nicht nur ein besonders aktuelles Thema der Fachwelt auf, sondern auch eines, welches im Alltag Raum findet.

Mit einer spontanen Skype-Übertragung des Festvortrags von Dr. Iván Herman (W3C), der krankheitsbedingt Zuhause bleiben musste, bewies die DGI, dass sie auch im technischen Sinne ein Spezialist in „Informationsvermittlung“ ist.

Neben den unterschiedlichen Sessions zu Themen wie Ontologien, Urheberrecht oder Open Data boten auch die verschiedenen Workshops und Fachgruppentreffen der DGI viele Möglichkeiten zu einem intensiven Austausch der Information Professionals.

Prof. Dr. Stefan Gradmann, Präsident der DGI, schloss die 1. DGI-Konferenz mit einem Blick nach vorne und der Hoffnung, dass auch die künftigen Konferenzen und Veranstaltungen so erfolgreich werden wie diese und versicherte den anwesenden Information Professionals: „Sie werden gebraucht im Kontext von Semantic Web & Linked Data“.

Und auch die Konferenzteilnehmer sind überzeugt vom neuen Veranstaltungskonzept der DGI: „Wären wir jetzt im Web, würde ich den „gefällt mir“-Button drücken“, so Isabelle Peters (Password).

Der Tagungsband mit Schriftfassungen aller Vorträge ist bei der DGI-Geschäftsstelle erhältlich: mail@dgi-info.de