INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
30. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Nach Asbestreinigung eines Magazins Bücher wieder zugänglich:

Sperrung des Hauptmagazins Potsdamer Straße Schritt für Schritt aufgehoben –
1 Mio. Bücher schon wieder ausleihbar

Von den 10,8 Millionen Büchern der Staatsbibliothek zu Berlin waren seit Februar etwa 2 Millionen nicht ausleihbar. Nachdem Anfang Februar in einem der Magazine im Gebäude Potsdamer Straße 33 in geringem Umfang Asbestfasern festgestellt worden waren, ließ Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, das Magazin - und damit alle in dem Moment darin befindlichen Bestände - vorsorglich schließen, um keinerlei gesundheitliche Gefährdung von Benutzern und Beschäftigten zuzulassen. Seither wurden die Magazine und Bestände sorgfältig gereinigt. Die Hälfte dieser Bücher ist inzwischen wieder ausleihbar, bis zum Jahresende werden alle Bände für die Benutzung bereit stehen.  

Vor allem viel benutzte Literatur aus den letzten vierzig Jahren stand nicht mehr zur Verfügung. Um diese bedauerliche, jedoch notwendige Einschränkung des Benutzerservice zu kompensieren, wurde die Gültigkeit der zum Zeitpunkt der Magazinschließung aktuellen sowie seither erworbenen Benutzerausweise verlängert. Diese Kulanzregelung gilt bis zum Ende des Jahres 2010.  

Zugleich wurden zwei provisorische Freihandmagazine eingerichtet, in der die zum Zeitpunkt der Sperrung ausgeliehenen und inzwischen zurückgegebenen Bücher oder Zeitschriften ebenso wie die Neuerwerbungen des laufenden Jahres untergebracht werden konnten. Diese provisorischen Bereiche werden zum Ende des Jahres aufgelöst, die Bestände in das gereinigte Magazin gebracht.  

Am Standort Potsdamer Straße der Staatsbibliothek werden seit dem Jahr 2006 sämtliche Klimaanlagen saniert, parallel werden alle Gebäudeteile von asbesthaltigen Stoffen befreit. Begleitend zu diesen Maßnahmen finden regelmäßig Untersuchungen zu möglichen Schadstoffbelastungen statt.