INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

BIBSYS entscheidet sich für OCLC Web-Scale Management Services

Oberhaching — Das norwegische Konsortium BIBSYS hat mit OCLC eine Vereinbarung für die Implementierung eines neuen Bibliothekssystems – basierend auf den Web-Scale Management Services von OCLC – getroffen. Die webbasierte Bibliotheksanwendung der nächsten Generation beinhaltet verschiedene Tools für Erwerbung, Ausleihe, Lizenzmanagement und Workflowverwaltung

BIBSYS ist ein Dienstleister für die Norwegischen Universitäts- und Hochschulbibliotheken, Forschungsbibliotheken und die Nationalbibliothek. Die Vereinbarung schließt einen über ein Jahr dauernden Auswahlprozess für die Ablösung des existierenden BIBSYS-Bibliothekssystems ab.

Ein wichtiger Punkt bei der Entscheidung für OCLC war, wie BIBSYS angab, die schon fortgeschrittene Entwicklung eines Bibliothekssystems der nächsten Generation, basierend auf einer serviceorientierten Architektur, die alle Medientypen einheitlich verarbeitet. BIBSYS und seine Mitgliedsbibliotheken können auf Grundlage dieser Architektur eigene, speziell auf ihre Anforderungen zugeschnittene Anwendungen für bibliotheksrelevante Tätigkeiten entwickeln. Zudem können diese Anwendungen auf der Plattform als Web Services der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und von anderen Mitgliedern nachgenutzt werden. Diese Möglichkeit, Innovationen gemeinsam zu entwickeln und zu nutzen, führt zu höherer Effizienz, Kosteneinsparungen und einer optimalen Nutzung der gemeinsamen Daten.

„BIBSYS freut sich auf die Implementierung eines Bibliothekssystems der neuen Generation, in enger Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedsbibliotheken und OCLC. Unser Ziel ist es, die Arbeit von Forschern und Studierenden in Norwegen mit einem hervorragenden System optimal zu unterstützen. Wir freuen uns auch auf ein Bibliothekssystem, das uns eine enge Integration mit anderen im Hochschulsektor eingesetzten Verwaltungssystemen ermöglicht,“ sagte Roy Gundersen, Direktor von BIBSYS.

„Es ist eine Ehre für OCLC, mit BIBSYS an einem so fundamental wichtigen nationalen System für die norwegischen Bibliotheken zu arbeiten,“ sagte Jay Jordan, Präsident und CEO von OCLC. „Das Projekt gibt BIBSYS und OCLC die Gelegenheit, neueste Technologien zu implementieren, die Bibliotheken dabei unterstützen werden, ihre Services für die Nutzer noch weiter zu verbessern.“

„Sowohl BIBSYS als auch OCLC haben eine lange Tradition, was Innovation bei der Automatisierung von Bibliothekssystemen betrifft, und wir sind sehr glücklich über diese Entscheidung,“ sagte Rein van Charldorp, Geschäftsführer von OCLC EMEA. „Die Web-Scale Management Services sind ein logischer nächster Schritt bei unserer Mission, Bibliotheken zu helfen und Kosteneinsparungen durch Kooperation zu erreichen.“

Die Strategie von OCLC ist, traditionelle administrative Aufgaben der Bibliotheken und die damit verbundenen Daten ins Netzwerk – manchmal auch als „Cloud“ bezeichnet – zu verlagern. Die Web-Scale Management Services integrieren unterschiedliche Komponenten wie Erwerbung, Lizenzmanagement und Ausleihe mit anderen webbasierten OCLC Services, wie zum Beispiel die kooperative Katalogisierung mit WorldCat oder die Endnutzerumgebung WorldCat Local. Die Folge ist eine erhöhte Effizienz, geringere Betriebskosten und ein geringerer Zeitaufwand.

Laut Rein van Charldorp ist die kontinuierliche Beteiligung der OCLC Mitglieder sehr wichtig für den Erfolg der Web-Scale Management Services. Im letzten Jahr hat OCLC in den USA mit einem Advisory Council aus Mitarbeiten von verschiedenen Bibliotheken zusammengearbeitet, dessen Aufgabe darin bestand, die Entwicklung der neuen und innovativen Services für Bibliotheken aktiv zu unterstützen. Die unterschiedlichen Erfahrungen und Sichtweisen der beratenden Mitglieder des Councils waren entscheidend dafür eine Strategie zu definieren, die den Anforderungen von BIBSYS gerecht wird.

http://www.bibsys.no/english.html

www.oclc.org