INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
18. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die Universitätsbibliothek Trier entscheidet sich für Primo,
die Discovery & Delivery Lösung von Ex Libris

Die hohe Nutzerfreundlichkeit und die Integrationsstärke von Primo
sowie die vollständige OPAC-Integration waren ausschlaggebend für die Entscheidung

Ex Libris Deutschland freut sich mitteilen zu können, dass sich die Universitätsbibliothek Trier nach einem intensiven Auswahlprozess für die Discovery & Delivery Lösung Primo® von Ex Libris entschieden hat. Ziel des Projektes ist es, verschiedene lokale Nachweissysteme wie den Aleph Katalog und den OPUS Hochschulschriften-Server sowie externe Informationsquellen über Primo integriert zu erschließen. Durch das Einbeziehen von Primo Central, dem aggregierten Mega-Index für elektronische Ressourcen, wird der Zugang zu akademischen Materialien wie E-Books (Abstracts, Metadaten, Volltexte) und E-Artikel deutlich optimiert.  

„Die Verbesserung ihrer Dienste hat für die Universitätsbibliothek Trier höchste Priorität. Mit der Entscheidung für Primo setzen wir dieses Ziel konsequent um. Wesentliches Entscheidungskriterium war für uns, unseren Nutzern mit der neuen Oberfläche über einen zentralen Recherche-Einstiegspunkt einen deutlich komfortableren und deutlich schnelleren Zugang zu unseren Bibliotheksbeständen und den abonnierten E-Ressourcen zu bieten“, erläutert Frau Dr. Hildegard Müller, Direktorin der Universitätsbibliothek Trier.  

„Wir sind stolz, dass sich mit der Universitätsbibliothek Trier eine weitere renommierte deutsche Bibliothek für Primo entschieden hat“, kommentiert Ullrich Jüngling, VP Sales Central and East Europe bei Ex Libris. „Die weltweite Primo-Community, die mittlerweile mehr als 700 Institutionen umfasst, wächst weiter an.“

www.exlibrisgroup.com