INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
31. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Alle eProdukte von De Gruyter ab Mitte Januar für Endkunden erhältlich

De Gruyter bietet ab Mitte Januar alle seine eBooks, eJournals und Datenbanken auch im Endkundengeschäft an. Bislang vertrieb der Verlag elektronische Produkte ausschließlich an institutionelle Kunden.

Offeriert werden die eProdukte in einer differenzierten Preisgestaltung: Alle eBooks haben den gleichen Preis wie die Printwerke. Zeitschriftenabonnements und Datenbanken werden aufgrund der höheren Komplexität in einem Modell aus fünf Preissegmenten angeboten. Diesem liegt ein reduzierter Preis und ein differenziertes Leistungsangebot zugrunde, welches sich an den Interessen der Zielgruppe orientiert. Die Kunden zahlen zwischen 49 Euro und 299 Euro für ein Jahresabonnement, das heißt zwölf Monate Zugriff auf die elektronischen Inhalte. Nach Bestellung erhalten die Kunden ihren Zugang über Username und Passwort innerhalb von drei Arbeitstagen.

Dem Handel wird bei Verkäufen der eProdukte die identische Rabattstruktur wie im institutionellen Geschäft gewährt. Katrin Siems, Vice President Marketing & Sales bei De Gruyter, betont, wie wichtig der Ausbau der Zusammenarbeit mit dem Handel bei dieser strategischen Verlagsentscheidung ist: „Der Buchhandel besitzt eine Stärke, nämlich die Kenntnis über die Wünsche und Bedürfnisse der Endkunden, von der wir als Verlag auch im digitalen Geschäft erheblich profitieren können.“

Der Fachbuchhandel wird für den Verkauf der anspruchsvollen und umfangreichen eProdukte von De Gruyter aktive Unterstützung erhalten. „Wir werden die Buchhändler mit Schulungen und Materialien begleiten“, sagt Paul Osborn, Sales Director Trade bei De Gruyter, und führt aus: „Das Angebot wird von Präsentationen und Webinars zu den einzelnen Datenbanken bis zu Point-of-Sales-Materialien für die Buchhandlungen und deren Webseiten reichen.“

http://www.degruyter.de/cont/glob/eProducts.cfm