INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Auditierung der 'Wissensbilanz – Made in Germany'
für die Stadtbibliothek Mannheim / Zentralbibliothek im Stadthaus N1

Die Zentralbibliothek Mannheim ist nicht nur wissensbilanziert,
dieser Prozess wurde nun auch vom Fraunhofer Institut zertifiziert!

Im Februar dieses Jahres erstellte die Hauptstelle der Stadtbibliothek als klassisches Non-Profit-Unternehmen mit ca. 20 Mitarbeitern eine Wissensbilanz nach der Methode der „Wissensbilanz – Made in Germany“. Tom Becker, bis September 2010 Leiter der Zentralbibliothek und zuständig für die Durchführung der Wissensbilanz, verfolgte mit der Wissensbilanz zwei Ziele: „In erster Linie ist die „Wissensbilanz – Made in Germany“ ein internes Managementinstrument, mit dem Handlungsfelder sowie Interdependenzen weicher Faktoren und deren Einfluss auf unsere Wertschöpfungskette aufgedeckt werden können. Das andere Ziel war es, das steuerbare Potential dieses Instrument für Bibliotheken, die ja mit der Ware Wissen schwerpunktmäßig agieren, an einem Pilotbeispiel zu veranschaulichen und in der Fachöffentlichkeit zu kommunizieren.“

Als Zentrale des größten öffentlichen Bibliothekssystems der Metropolregion Rhein-Neckar verfügt die Bibliothek zwar bereits über Kennzahlen zur strategischen Steuerung; diese reichen aber nicht aus, um umfassend „Wissen“ über das Unternehmen zu extrahieren. Nun können personelle und finanzielle Ressourcen entsprechend der Bilanzierungsergebnisse eingesetzt und Potentiale gezielt ausgebaut werden. „Die Wissensbilanz hat sich als ein Instrument bewährt, das Stärken, Schwächen und Potentiale einer Institution aufzeigt“, so Bernd Schmid-Ruhe, Leiter der Stadtbibliothek Mannheim. „Sie ist auch hervorragend als Übergabeinstrument geeignet und gibt der neuen Leitung der Zentralbibliothek – Frau Inka Jessen – einen guten Bericht zur Verfasstheit der Einrichtung mit ableitbaren, konkreten Optimierungsmaßnahmen in der mittel- und langfristigen Planung.“

Um die Wissensbilanz langfristig als strategisches Managementtool nutzen zu können, hat sich die Stadtbibliothek Mannheim gerade auch bezugnehmend auf ihre Funktion als kommunaler Wissensmanager für eine geprüfte Qualitätssicherung der Ergebnisse entschieden und sich als Piloteinrichtung um eine Auditierung durch das Fraunhofer IPK beworben.

Nun hat mit der Mannheimer Stadtbibliothek das zweite Unternehmen das Wissensbilanz-Zertifikat durch das Fraunhofer IPK als Qualitätssiegel für ihre Wissensbilanzierung erhalten. „Wir sind stolz darauf, als eines der ersten Unternehmen erfolgreich die Auditierung durchlaufen zu haben“, sagt Tom Becker. „Damit unterstreichen wir, dass unser Prozess der Wissensbilanzierung hohen Qualitätsstandards entsprochen hat. Die ermittelten Ergebnisse werden zum Wohl und im Sinne der BürgerInnen Mannheims – unserer KundInnen – zu einem noch besseren Service nachhaltig beitragen.“

Mehr Informationen:
www.akwissensbilanz.org
http://www.ifla.org/files/hq/papers/ifla76/95-becker-de.pdf