INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
31. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

LEARNTEC: Neuer Kurs verspricht Erfolg

  • Aktuelle Trends des professionellen Lernens
  • Gestiegene Anmeldezahlen für Messe und Kongress
  • Täglich Hochkarätige Keynotes und Specials
  • Virtueller Hallenplan zur optimalen Vorbereitung

Karlsruhe – In wenigen Tagen startet die neue LEARNTEC in Karlsruhe: Die internationale Leitmesse und der Kongress für professionelle Bildung, Lernen und IT präsentiert sich mit neuen Gesichtern, neuen Themen und noch näher am Markt. „Wir haben viel positives Feedback aus der Community erhalten“, sagt Sünne Eichler, Beraterin für Bildungsmanagement. Zusammen mit Prof. Dr. Peter A. Henning, Professor für Informatik an der Hochschule Karlsruhe – für Technik und Wirtschaft, bildet sie die Doppelspitze des neuen Kongresskomitees und hat zusammen mit der Karlsruher Messeund Kongress-GmbH den neuen Kurs eingeschlagen.

„Im Vergleich zum Vorjahr haben wir mehr Ticketbuchungen von Teilnehmern für die Fachmesse und den Kongress erhalten“, so Frank Pflugfelder, Projektleiter der LEARNTEC. „Dies ist ein eindeutiges Signal aus dem Markt, dass unsere neue Ausrichtung die Interessen der Weiterbildungsverantwortlichen in den Unternehmen und Institutionen trifft“, ergänzt Pflugfelder.

„Unser Motto: Weg mit alten Zöpfen und Köpfen, frischer Wind, neue Zielgruppen und klare Planung – das zeichnet die neue LEARNTEC aus", erklärt Professor Dr. Peter A. Henning. „Wir haben das wissenschaftliche Niveau deutlich gesteigert.“ Über 150 Referenten sprechen an den drei Tagen auf dem Kongress, viele von ihnen sind erstmals vertreten. Internationale Experten, Top-Keynotes und eine stärkere Verzahnung von Messe und Kongress: Das neue Konzept geht auf. Auch mit mehr Service punktet die neue LEARNTEC.

Mit einem verbesserten virtuellen Hallenplan unter http://learntec2011.reflact.com können sich die Besucher optimal auf ihren Messe- und Kongressbesuch vorbereiten und ihre persönliche Vortragsliste zusammenstellen. „Unsere Messe präsentiert alle zentralen Trends des professionellen Lernens – von Bildungscontrolling und Qualitätsmanagement über mobile Technologien bis hin zu Serious Games“, betont die Sprecherin der KMK-Geschäftsführung Britta Wirtz.

Auswahl der Programm-Highlights:

Dienstag, 1. Februar
Um 9:30 Uhr (Bildungsforum) eröffnet Hans-Joachim Otto, Staatssekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft, die 19. LEARNTEC. Im Anschluss hält Jens Quadbeck, Industry Head Financial Service bei Google, eine Keynote mit dem Titel „Wieso, weshalb, warum – wer nicht fragt (sucht) bleibt dumm“. Trendthemen der nächsten Jahre verkündet das LEARNTEC-Kongresskomitee als Orakel bei der Pressekonferenz um 13:30 Uhr. Experten zeigen ab 15 Uhr (Kongress) Serious Games in der Praxis (Moderation Prof. Dr. Linda Breitlauch). Weitere Highlights sind die Präsentation von „L3T – Das Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“ um 15:40 Uhr sowie die Verleihungen der Awards D-ELINA (16:30 Uhr) und eureleA (17:15 Uhr) – alles auf dem Bildungsforum.

Mittwoch, 2. Februar
Um den didaktischen Nutzen von Microlearning geht es ab 11 Uhr (Kongress) unter der Moderation von Prof. Mag. Dr. Christian Swertz. Um 13:45 Uhr (Bildungsforum) skizziert Prof. Steve Wheeler von der Universität Plymouth in seiner Keynote „The Future of Web 2.0 Technology in Learning“. Beim Workshop World Café „Web–2.0 zum Anfassen“ erkunden Personalentwickler, Weiterbildungsfachleute und Trainer Technologien wie Microblogs, Wikis und Weblogs (Kongress).

Donnerstag, 3. Februar
Der Country Manager von Google Deutschland,Lars Lehne, diskutiert ab 10:15 Uhr unter Moderation der ZDF/3Sat-Redakteurin Yve Fehring im Bildungsforum über das Nutzbarmachen von User-Wissen und Informationsdarstellung im Internet. Ab 15 Uhr (Kongress) berichten Experten, wie Change Management bei der Umstellung auf digitale Lernmedien gelingt. Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg veranstaltet den Medienkompetenztag 2011 in der Konferenzebene der Messe (ebenfalls Kongress).

Aktuelles zur LEARNTEC 2011 auf www.learntec.de