INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
14. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

ekz-Regale für die neue Bibliothek in Stuttgart

Die ekz.bibliotheksservice GmbH hat die EU-Ausschreibung gewonnen und stattet jetzt die neue Bibliothek in Stuttgart mit Regalen aus. Die Sonderausführung des ekz-Regalsystems R.10/4 wurde eigens von dem Komplettanbieter für Bibliotheken mit Sitz in Reutlingen für dieses Projekt entwickelt. Es hat die Verantwortlichen vor Ort durch seine Vorzüge in Konstruktion und Design überzeugt.

Die Pläne für die neue Bibliothek stammen von dem koreanischen Architekten Eun Young Yi. Er hat einen großen kristallinen Kubus konzipiert, bei dem die Gebäudehülle als Doppelfassade aus Glasbausteinen besteht. Fließende Übergänge und das Zusammenspiel der einzelnen Materialien zeichnen den Neubau aus. Diesen Anspruch greifen auch die ekz-Regale auf und spiegeln ihn in ihrer Formen- und Farbensprache wider, sodass sie sich ideal in das architektonische Konzept einfügen.

Bei der Entwicklung des Regals galt es, einige Besonderheiten zu beachten: zum Beispiel integrierte Kabelkanäle und werkzeuglos verstellbare Fachböden mit individueller Tiefenbegrenzung. Die Regale werden im Grund- und Anbauprinzip angeboten und bestehen aus vollflächigen Regalseiten.

Die Lieferung und die Montage der Regale, die in Zukunft 500.000 Medieneinheiten beherbergen sollen, ist für Mitte Juli 2011 geplant. Offizielle Eröffnung der neuen Bibliothek in Stuttgart am künftigen Mailänder Platz ist voraussichtlich im Oktober 2011.

Die ekz ist der führende Komplettanbieter für Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Mit ihren Produkten und Dienstleistungen wie Medien, Auswahldiensten, Ausstattungslösungen und Entwicklungsberatung stärkt die ekz Bibliotheken bei der täglichen Arbeit, unterstützt sie beim wirtschaftlichen Ressourceneinsatz und schafft Freiräume für den bibliothekarischen Kundenservice. Auf Initiative von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren wurde die ekz 1947 als ein Wirtschaftsunternehmen von Gebietskörperschaften gegründet. Heute sichern mehr als ein Drittel öffentliche Eigentümer gemeinsam mit den ekz-Führungskräften als Gesellschafter den Auftrag, qualitätsorientierte Dienstleistungen für Bibliotheken anzubieten. Die ekz ist Mitglied im Dachverband "Bibliothek und Information Deutschland", Fördermitglied des Deutschen Bibliotheksverbandes und seit ihren Gründungstagen Mitglied des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Seit 2006 ist sie zu 51 Prozent an der DiViBib GmbH beteiligt, die als erster und einziger Anbieter im deutschsprachigen Raum für derzeit mehr als 200 öffentliche Bibliotheken eine digitale Medienausleihe mit der Bezeichnung "Onleihe" anbietet.

www.ekz.de