INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Projektstart "Erster Weltkrieg in Alltagsdokumenten"

Fotos, Briefe und Erinnerungsstücke gesucht

Das Projekt "Erster Weltkrieg in Alltagsdokumenten" startet heute mit einem Aufruf an die Öffentlichkeit, sich mit persönlichen Erinnerungsstücken aus der Zeit des Ersten Weltkrieges am Aufbau eines digitalen europäischen Archivs zu beteiligen. Gesucht werden Materialien verschiedenster Art, wie Fotos, Briefe, Feldpostkarten, Tagebücher, Filme, Tonaufnahmen oder Erinnerungsstücke und die dazugehörigen Geschichten. Anknüpfend an den Projektstart finden bis Mitte April 2011 vier Aktionstage in Frankfurt am Main, Berlin, München und Stuttgart statt. Das Projekt ist eine gemeinsame Initiative von Europeana, der Deutschen Nationalbibliothek und der Oxford University.

Aufruf zum Mitmachen
Jeder ist eingeladen, zu den Aktionstagen Erinnerungsstücke an die Kriegszeit mitzubringen. Diese werden vor Ort auf professionelle Weise digitalisiert und mit den dazu gehörigen Angaben dem Online-Archiv hinzugefügt. Unabhängig von den Aktionstagen können sich Interessierte auf der Internetseite www.europeana1914-1918.eu registrieren und das Online- Archiv selbstständig mit digitalen Bildern und Informationen füllen.

Bis 2014, dem Jahr, in dem sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum einhundertsten Mal jährt, sollen in mindestens zehn europäischen Ländern Memorabilia in digitaler Form gesammelt werden. Ziel des Projektes ist es, die privaten Erinnerungen von Menschen verschiedener Nationen an diese europäische Tragödie zu sichern und öffentlich zugänglich zu machen.

"Die Heranziehung privater Briefe zur Rekonstruktion des Kriegsalltags und der Mentalitäten ist unerlässlich, um vor allem jene Menschen zum Sprechen zu bringen, die ansonsten stumm geblieben wären. Ihre Erlebnisse wie auch ihre Ängste, Hoffnungen und Phantasien sind den Historikern normalerweise nicht zugänglich." - so bringt der Historiker Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld, Universität Stuttgart/Bibliothek für Zeitgeschichte, die Signifikanz des Projekts auf den Punkt. Denn oft werden Erinnerungsstücke zwar für eine gewisse Zeit in den Familien bewahrt, fallen aber nach und nach dem Vergessen anheim.

"Mit der Einladung, aktiv zu den Inhalten der Europeana beizutragen, öffnet sich die Europeana ihren Benutzerinnen und Benutzern auf einer neuen Ebene. Familienüberlieferungen, die Erinnerung an das Erlebte der am Ersten Weltkrieg Beteiligten, aus Ländern zusammenzuführen, die als Alliierte oder als Gegner diese Zeit erfahren haben, ist ein faszinierendes Vorhaben, von dem ich mir für das kollektive Erinnern, aber auch für Wissenschaft und Forschung wichtige Impulse verspreche", erklärt Dr. Elisabeth Niggemann, Vorsitzende der Europeana Foundation und Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek die Zielsetzung der Europeana zu diesem Projekt.

Neuer Sammlungsansatz "Crowdsourcing"
Neu ist die Herangehensweise des Projektes, bei der die interaktiven Möglichkeiten des Internets genutzt und mit Hilfe des "crowdsourcing", also der Quellensammlung aus der Masse, ein breites Spektrum an persönlichen Erinnerungsstücken gesammelt und der Öffentlichkeit sowie der Forschung zugänglich gemacht werden. Die Oxford University hat 2008 mit dieser Methode bereits gute Erfahrungen gemacht und eine digitale Sammlung mit einem breiten Spektrum an persönlichen Erinnerungsstücken zum Ersten Weltkrieg im "Great War Archive" (www.oucs.ox.ac.uk/ww1lit/gwa/) erstellt.

Der Film
Eine Geschichte aus diesem Vorgängerprojekt stellt die Verbindung zu Deutschland her. In das "Great War Archive" wurden Dokumente und Erinnerungsstücke an die Freundschaft zwischen den Soldaten Bernard Darley, einem Gefreiten der britischen Luftwaffe und Otto Arndt, einem deutschen Kriegsgefangenen eingestellt. Ein Kurzfilm darüber verdeutlicht die Idee des Projektes auf sehr anschauliche Weise. Im Film findet Luise Arndt über die Website mehr über ihren Urgroßvater Otto heraus und kommt sogar in Kontakt mit der Familie von Bernard Darley.

Aktionstage
Deutsche Nationalbibliothek,
Frankfurt am Main 31. März 2011, 10-20 Uhr
Staatsbibliothek zu Berlin - PK 2. April 2011, 10-17 Uhr
Bayerische Staatsbibliothek, München 6. April 2011, 10-20 Uhr
Württembergische Landesbibliothek /
Bibliothek für Zeitgeschichte, Stuttgart 12. April 2011, 10-20 Uhr