INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neues Online-Gesicht

Benutzerfreundlicher, übersichtlicher, serviceorientierter - so kann die neue Internetseite der HdM-Bibliothek skizziert werden, die mit Beginn des Sommersemesters 2011 online ging. Hier ein kurzes Portrait.

In den letzten Jahren ist das Online-Angebot der HdM Bibliothek stetig ausgebaut worden, das Informationsangebot der Seite wurde immer komplexer. „Dies", so Erik Friedling, Diplom Bibliothekar und Leiter der Hochschulbibliothek, „war für uns der Anlass, den Seitenaufbau und die Seiteninhalte neu zu konzeptionieren." Vor diesem Hintergrund bot der Bachelor-Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement im Wintersemester 2009-2010 unter Prof. Markus Hennies ein Seminar zur Neukonzeption der Internetseite an.

Serviceorientiert, leicht navigierbar und zweisprachig

Die neue Bibliotheksseite ist nun das „Best of" der studentischen Entwürfe, die die Seminarteilnehmer dem Bibliotheksteam unter Herrn Friedling am Ende des Semesters präsentierten. Wichtigste Neuerung: Die Bibliothek hat nun ihre eigene Seite mit eigener Navigation. Umgesetzt haben die Entwürfe schließlich Carola Sauer, Studentin des Bibliotheks- und Informationsmanagements und Marcel Walther, akademischer Mitarbeiter der Bibliothek: „Unsere neue Seite bietet den Nutzern einen Zielgruppen- sowie thematischen Einstieg, diese ersetzen die alte alphabetische Navigation. Ein weiterer Vorteil der neuen Seite ist, dass der Bibliothekskatalog von allen Unterseiten anwählbar ist und nicht mehr allein von der Hauptseite."

Neben monatlichen Buchtipps und einer umfangreichen Auflistung der Neuerwerbungen wurde zudem ein ausführliches Bibliotheks-FAQ eingerichtet. „Als besonderen Service bieten wir einen Großteil der Informationen unserer Seite auch in englischer Sprache an, um den zahlreichen Austauschstudenten an der HdM die Nutzung der Bibliothek zu erleichtern.", so der Bibliotheksleiter. Ganz neu ist auch die elektronische Auskunft. Hier haben Bibliotheksnutzer die Möglichkeit, Fragen an die Mitarbeiter zu richten und sich von diesen bei der Literaturrecherche oder bei Bibliographischen Angaben beraten zu lassen. Zahlreiche weitere Services und Angebote sind noch in Planung und werden in den kommenden Monaten umgesetzt.

http://www.hdm-stuttgart.de/bibliothek