INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Seminarreihe "Der elektronische Lesesaal MyBib eRoom"

In dieser Seminarreihe vermitteln Experten von Fraunhofer IAIS Net Media und ImageWare gemeinsam mit Rechtsanwälten und Rechtswissenschaftlern grundlegendes Fachwissen zu Rechts-, Organisations- und Technikfragen rund um den elektronischen Lesesaal.

Bonn: Gemeinsam mit ihrem Entwicklungspartner, dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, hat ImageWare eine Seminarreihe ins Leben gerufen, in der juristische Rahmenbedingungen und Lösungsansätze zum elektronischen Lesesaal thematisiert werden.

Im Fokus stehen „Die bibliothekarische Motivation für die Einrichtung eines elektronischen Lesesaals", Grundlagen des § 52b UrhG sowie die technische Umsetzung und Demonstration des elektronischen Lesesaals MyBib eRoom. Diese Lösung schützt sowohl Rechteinhaber als auch Nutzer vor Daten-Missbrauch und eröffnet die Möglichkeit, unter Einhaltung des Urheberrechts unterschiedlichste Medien sicher bereit zu stellen. Das Seminar richtet sich primär an Entscheider aus Bibliotheken, Archiven, Museen und Verlagen.

Anknüpfend an frühere Veranstaltungen finden die Seminare am Fraunhofer IAIS in Sankt Augustin, Schloss Birlinghoven, statt. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 begrenzt. Die Teilnahme ist kostenpflichtig. Für Bibliotheken, Archive und Körperschaften des Öffentlichen Rechts kostet ein Platz 175,-- € inkl. MWST, für Vertreterinnen und Vertreter aus der Privatwirtschaft 350,-- € zzgl. MWST. Termine: 30.06.2011 und 27.10.2011. Weitere Veranstaltungsinformationen werden auf der Webseite von ImageWare angekündigt: http://www.imageware.de/de/termine/schulungen-und-workshops/.

Kontakt:

ImageWare Components GmbH
Am Hofgarten 20
D 53113 Bonn
Tel.: +49-228 / 969 85-0 Fax: +49-228 / 969 85-84
info@imageware.de
www.imageware.de
Ansprechpartnerin PR: Ulrike Holtkamp