INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
30. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Schweizer Kulturgut online verfügbar – Urheberrechte bleiben geschützt

Fraunhofer IAIS entwickelt die Schweizer Internetplattform MEMOBASE
zu einem interaktiven Informationsportal für audiovisuelle Medien weiter

Fotos, Tondokumente, Filme und Videos erzählen die jüngste Geschichte eines Landes. Gemeinsam mit der Institution »Memoriav« arbeiten Experten des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS daran, erhaltene audiovisuelle Kulturgüter der Schweiz mit Hilfe neuer Technologien einem breiten Nutzerkreis zugänglich zu machen.

Das audiovisuelle Kulturgut der Schweiz erschließen und bewahren – dies ist die Aufgabe des Vereins »Memoriav«, einem Zusammenschluss von Institutionen, die wesentliche Bestände des audiovisuellen Schweizer Kulturgutes betreuen. In Projekten, die Memoriav mit Bundesgeldern mitfinanziert, werden gefährdete und schlecht zugängliche Bestände von Partnerinstitutionen gesichert und wieder zugänglich gemacht. Für Memoriav entwickelt das Team vom Fraunhofer IAIS in Sankt Augustin das Informationsportal »MEMOBASE+«, über das die große Menge an wertvollen Fotos, Tondokumenten, Filmen und Videos verfügbar gemacht werden soll. Die Nutzer von MEMOBASE+ kommen überwiegend aus den Bereichen Forschung und Lehre, Bildung und Erziehung, Medien sowie aus den Partnerinstitutionen von Memoriav.

»Über die bestehende ‚MEMOBASE’ konnten Nutzer bislang audiovisuelle Kulturgüter im Internet suchen und erhielten eine detaillierte Beschreibung der Inhalte«, erklärt Dr. Jobst Löffler, Projektleiter am Fraunhofer IAIS. »Der direkte Zugriff auf die Inhalte blieb den Nutzern aus technischen und rechtlichen Gründen jedoch meist verwehrt.« Neue Web-Technologien sollen nun helfen, diese Hürde zu überwinden.

Ein wichtiger Schwerpunkt des Projekts ist die Planung einer leistungsstarken Streaming-Infrastruktur für audiovisuelle Medien. Diese wird es den Nutzern ermöglichen, mit Hilfe eines Web-Browsers direkt auf die über hundert jährige Geschichte audiovisueller Produktion in der Schweiz zugreifen zu können. »Die neue Lösung MEMOBASE+ muss dabei dem Netzwerkgedanken von Memoriav Rechnung tragen und so konzipiert sein, dass  kulturbewahrende Einrichtungen verschiedenster Art Inhalte liefern und in die Suchmaschine integrieren können«, sagt Kurt Deggeller, Direktor von Memoriav.

Die bisher verwendete MEMOBASE wird technisch auf den neuesten Stand gebracht. So soll das neue Informationsportal MEMOBASE+ neben einer verbesserten, mehrsprachigen und intuitiven Suche auch innovative Dienstleistungen, wie virtuelle Seminarräume oder Möglichkeiten zum Content-Sharing, anbieten. »Die Rechte an geschützten Inhalten, die unter anderem vom Schweizer Radio und Fernsehen SRG SSR beigesteuert werden, bleiben dabei weiterhin gewahrt«, betont Löffler. Mit dem Ziel, Kulturgut auch Europaweit zu vernetzen, wird MEMOBASE+ die Anbindung an andere Schweizer und Europäische Informationsportale wie zum Beispiel Swissbib oder Europeana ermöglichen.  

Im Jahr 2010 hat das Team des Fraunhofer IAIS bereits die Machbarkeit von MEMOBASE+ eingehend untersucht. Derzeit legen die Forscher das konzeptionelle Fundament für das neue Informationsportal mit stark erweitertem Kundennutzen. Im Laufe des Jahres 2011 soll MEMOBASE+ realisiert und seinen Nutzern zugänglich gemacht werden.