INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Monika Ziller stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Stiftung Lesen
Dr. Joerg Pfuhl ist neuer Vorsitzender

Die Vorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv), Monika Ziller, ist neue stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Stiftung Lesen. Ihr Vorgänger Dr. Joerg Pfuhl wurde zum Vorstandsvorsitzenden des ehrenamtlichen Stiftungsvorstands gewählt.  

Pfuhl, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Verlagsgruppe Random House, betonte die gesellschaftliche Notwendigkeit einer präventiven Leseförderung: „In Deutschland leben 7,5 Millionen funktionale Analphabeten, jeder fünfte Schulabgänger steht an der Schwelle zum Analphabetismus – der Handlungsbedarf, präventiv Leseförderung zu betreiben, ist eklatant“. Er erklärte weiter:

„Kindern und Jugendlichen frühzeitig eine Begeisterung für das Lesen zu vermitteln, ist eine unserer wichtigsten Aufgaben. Die Stiftung Lesen in ihrer erfolgreichen Arbeit zu unterstützen und mit allen Beteiligten eine dynamische ,Bewegung für das Lesen´ auszulösen, darauf freue ich mich sehr.“  

„Die Stiftung Lesen und die Bibliotheken in Deutschland können gemeinsam sehr viel für eine lebendige Lesekultur erreichen – das zeigt der Erfolg der zahlreichen Initiativen in den vergangenen Jahren“, erklärt Monika Ziller, Direktorin der Stadtbibliothek Heilbronn. „Mein Ziel ist es, diese Partnerschaft noch auszubauen und damit das bildungspolitische Profil von Bibliotheken weiter zu schärfen - als attraktives  und offenes Bildungsangebot für alle.“  

„Es freut uns sehr, dass mit Dr. Joerg Pfuhl eine ebenso für die Sache des Lesens engagierte wie in den Bereichen Kultur und Wirtschaft vernetzte Persönlichkeit das Amt des Vorstandsvorsitzenden übernimmt und mit Monika Ziller eine profilierte Vertreterin des Bibliothekswesens das Vize-Amt inne hat“, erklärte Stiftung Lesen-Hauptgeschäftsführer Dr. Jörg F. Maas, der gleichzeitig Rolf Pitsch für sein langjähriges erfolgreiches Wirken als Vorstandsvorsitzender dankte. Pitsch gibt nach Ablauf seiner Amtszeit den Vorsitz ab, verbleibt aber im Vorstand.