INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Festsymposium zu intelligenten Methoden für das Wissensmanagement

Anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Rudi Studer behandelt das 27. AIK-Symposium am 22. Juli 2011 sein langjähriges zentrales Forschungsthema: Wissensmanagement im digitalen Umfeld

Seit fast drei Jahrzehnten erforscht und entwickelt Prof. Dr. Rudi Studer intelligente Methoden für das computergestützte Wissensmanagement in Unternehmen sowie für die sinnvolle Aufbereitung von Informationen im World Wide Web. Anlässlich seines 60. Geburtstags wird das  

27. AIK-Symposium "Wissensmanagement"
am Freitag, den 22. Juli 2011 um 14.00 Uhr,
im Renaissance Karlsruhe Hotel, Mendelssohnplatz
 

als Festsymposium zu diesem Forschungsbereich ausgerichtet. Kollegen und Weggefährten von Rudi Studer stellen Ergebnisse und Erkenntnisse aus der bisherigen und der aktuellen Forschung zum computergestützten Wissensmanagement vor. Semantische Methoden als Lösungsansatz für intelligentes Wissensmanagement bilden einen inhaltlichen Schwerpunkt der Veranstaltung. Auf diesem Gebiet hat Rudi Studer sich mit seinen Forschungsgruppen große Anerkennung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft erworben und mit seiner Arbeit Karlsruhe zu einem international bekannten Standort für die Erforschung des "Semantic Web" gemacht. Mit "Semantic Web" wird die nächste Entwicklungsstufe des World Wide Web (WWW) bezeichnet, in dem Informationen im Web durch intelligente Techniken so verknüpft werden, dass auf Suchanfragen sinnvolle Antworten geliefert werden können.  

Rudi Studer ist Professor am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) und Direktor am Karlsruhe Service Research Institute (KSRI) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Am FZI Forschungszentrum Informatik ist er Direktor im Forschungsbereich Information Process Engineering (IPE) und Sprecher des vierköpfigen Vorstandes.  

Professor Dr. York Sure, 1. Vorsitzender des institutsnahen Vereins Angewandte Informatik Karlsruhe (AIK) e.V., und Präsident vom Leibniz-Institut GESIS hat bei Rudi Studer promoviert und freut sich deshalb besonders, das brandaktuelle Thema Wissensmanagement im Rahmen eines Festsymposiums seines Vereins, welches gemeinsam mit dem Institut AIFB organisiert wird, thematisieren zu können: "Intelligentes Wissensmanagement wird mit der weltweiten Vernetzung und den hoch leistungsfähigen Unternehmensinformationssystemen immer wichtiger. Wir brauchen sichere, effiziente und skalierbare Methoden, um die Informationsfülle sinnvoll für den Fortschritt ausnutzen zu können." Vor dem Hintergrund der weltweiten Explosion von Informationen und deren Vernetzung sei es eine große Aufgabe der Wissenschaft, hier Lösungen zu schaffen, betont York Sure.  

Das 27. AIK-Symposium "Wissensmanagement" wendet sich an Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft und ist für alle Interessierten offen. Das genaue Programm ist im Internet bereitgestellt unter: http://www.aik-ev.de - Stichwort: Veranstaltungen