INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
30. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Bibliothekspreis der VGH-Stiftung 2011“

Bewerbungen großer und kleiner Bibliotheken werden
bis zum 15. November 2011 angenommen

Die VGH-Stiftung schreibt in Kooperation mit dem Landesverband Niedersachsen e.V. und dem Landesverband Bremen e.V. im Deutschen Bibliotheksverband den „Bibliothekspreis der VGH-Stiftung 2011“ aus.

Mit dem „Bibliothekspreis der VGH-Stiftung“ werden Bibliotheken in Niedersachsen und Bremen für ihre vorbildliche und innovative Arbeit ausgezeichnet. Besonders wird bei den Bibliotheken auf ein unverwechselbares Profil, auf benutzerfreundliche Bestandspräsentation, wirksame Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, engagierte Zusammenarbeit mit Partnern und zeitgemäßen Einsatz neuer Technologien geachtet. Um den mit 10.000 Euro dotierten Bibliothekspreis können sich hauptamtlich geführte Bibliotheken bewerben. Für Büchereien im ländlichen Raum, deren Gemeinden bis zu 15.000 Einwohner umfassen, ist der mit 5.000 Euro dotierte „Bibliothekspreis für kleinere Bibliotheken“ vorgesehen. Zusätzlich können auf Beschluss der Jury maximal zwei Sonderpreise in Höhe von insgesamt 3.000 Euro für besondere Leistungen vergeben werden. Über die Vergabe der Auszeichnungen entscheidet eine unabhängige Fachjury. Bewerbungen sind spätestens bis zum

15. November 2011

an folgende Adresse zu richten:

VGH-Stiftung, Stefanie Thiem, Schiffgraben 6-8, 30159 Hannover
Die Bewerbungsunterlagen sind unter www.vgh-stiftung.de zu finden
.

Die VGH-Stiftung vergibt ihren Bibliothekspreis, um die Bedeutung von Büchereien als unverzichtbare Einrichtungen der Kultur, Bildung, Information, Wissenschaft und Forschung zu unterstützen. In den vergangenen Jahren wurden beispielsweise folgende Bibliotheken ausgezeichnet: Stadtbibliothek Achim, Stadtbücherei Weener, Stadtbibliothek Verden, Bücherei Elbmarsch (Marschacht), Stadtbibliothek Bremen, Gemeindebücherei Bienenbüttel, Stadtbibliothek KÖB Georgsmarienhütte.