INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die Preisträger des 10. B.I.T.online-Innovationspreises 2008 stehen fest!

Der B.I.T.online-Innovationspreis wird seit 1999 von der Fachzeitschrift B.I.T.online und der Kommission für Ausbildung und Berufsbilder des Berufsverbandes Information Bibliothek (BIB) bundesweit ausgelobt. Er wird für herausragende Abschlussarbeiten und innovative Studienprojekte vergeben, die in die Berufswirklichkeit übertragbar sind. Die prämierten Arbeiten werden regelmäßig in der Buchreihe "B.I.T.online innovativ" veröffentlicht.

Die diesjährigen Preisträger 2008 des mit jeweils 500 Euro dotierten B.I.T.online Innovationspreises stehen jetzt fest. Mit dem 1. Preis wurde die Bachelorarbeit von Benjamin Stasch von der Stuttgarter Hochschule der Medien mit dem Thema "Musik-, Film- und Hörbuchdownloads: Eine Perspektive für das Dienstleistungsangebot Öffentlicher Bibliotheken?" ausgezeichnet. Den 2. Preis erhielt Jin Tan, FH Potsdam, für die Diplomarbeit "Bibliotheken in Second Life". Carola Schreiber, ebenfalls HdM Stuttgart, und Myra Thürsam von der Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg teilen sich den 3. Preis. Carola Schreiber bekam diese Auszeichnung für ihre Bachelorarbeit "Aspekte der Rhetorik und ihre Bedeutung für die bibliothekarische Arbeit in Bezug auf Benutzerschulungen, Mitarbeitergespräche und Verhandlungen mit dem Unterhaltsträger" und Myra Thürsam für ihre Diplomarbeit "Vorschulische Sprach- und Leseförderung von Kindern mit Migrationshintergrund in Bibliotheken: Konzeption eines Programms für die Bücherhalle Wilhelmsburg".

Carola Schreiber und Benjamin Stasch sind nunmehr die siebten Preisträger aus dem Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement an der HdM Stuttgart. Professorin Cornelia Vonhof, Studiendekanin des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement, freut sich, dass Absolventen des ersten Bachelor-Jahrgangs der HdM im Wettbewerb mit zahlreichen eingesandten Diplom-Arbeiten gleich zwei von vier Preisen erringen konnten. Sie wertet dies als Beleg für die Qualität des Bachelor-Studiums: "Die Fachcommunity darf sich freuen: Die künftigen Absolventen können dank des Bachelors früher in den Beruf einsteigen und sind dafür durch den neuen Studiengang gut gerüstet."

Ihr Kollege Professor Sebastian Mundt, der den 1. Preisträger Benjamin Stasch betreut hatte, hebt hervor, dass dieser sich mit seinem Thema der Musik- und Film-Downloads einem wirklich innovativen und kontrovers diskutierten Thema gestellt habe. "Der Preis ist eine schöne Bestätigung, dass es uns gelingt, die Studierenden neugierig auf die Zukunft zu machen." Professor Dr. Wolfgang Ratzek hat mit Carola Schreiber nun zum dritten Mal eine B.I.T.online-Innovationspreisträgerin betreut und sieht seine "Coaching-Philosophie" aus projektintegriertem Studieren und "über den Tellerrand gucken" bestätigt.

Mit der Frage "Bibliotheken in Second Life. Was hat die virtuelle Welt mit den realen Bildungsproblemen Deutschlands und der dramatischen Entwicklung im Bibliothekswesen zu tun?" beschäftigte sich Diplom-Bibliothekar Jin Tan im Rahmen seiner Diplomarbeit, mit der er im Herbst 2007, betreut von Professor Dr. Hans-Christoph Hobohm vom FB Informationswissenschaften, sein Studium an der Fachhochschule Potsdam abschlossen hat. Tan kommt in seiner Arbeit zu dem Schluss, dass virtuelle Welten eine Brücke zwischen dem Analogen und dem Digitalen darstellten, die vor allem auch Jugendliche erreichten. Second Life sei also mitnichten ein simples Computerspiel, sondern eine wichtige Möglichkeit, bestimmte Personen auf eine zielgruppengerechte Art und Weise anzusprechen und wird deshalb zunehmend für die Bildungs- und Informationsarbeit der Bibliotheken interessant. Jin Tan setzt die Erfolgsserie der Potsdamer Bibliothekswissenschaftler fort, die seit 2003 fast jedes Jahr einen der Preisträger stellen.

Alle Preisträger werden ihre Arbeiten auf Einladung der Kommission für Ausbildung und Berufsbilder des Berufsverbandes Information Bibliothek (BIB) im Rahmen des Innovationsforums 2008 auf dem 97. Bibliothekartag in Mannheim vom 3. bis zum 6. Juni 2008 vorstellen.

Das erste Buch "Bibliotheken in Second Life" erscheint im Februar beim Verlag Dinges & Frick Wiesbaden und kann jetzt schon unter der ISBN-Nr. 978-3-934997-20-2 vorbestellt werden.