INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
10. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Ecocho.com/de - Die Suchmaschine für's Klima

Zuverlässige Ergebnisse und weniger Treibhausgase durch neue Bäume - 1.000 Suchanfragen sparen 1 Tonne CO2

Sydney/Frankfurt am Main - Mit Ecocho.com/de geht heute die erste "grüne" Suchmaschine der Welt an den Start. Yahoo! und Google liefern die gewohnt zuverlässigen Ergebnisse und Ecocho sorgt für weniger Treibhausgase. Schon 1.000 Suchanfragen reichen aus, um zwei neue Bäume zu pflanzen. Das reduziert die CO2-Belastung der Atmosphäre um eine Tonne. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Pro-Kopf-Ausstoß CO2 pro Tag liegt in Deutschland bei 29,3 Kilogramm (Quelle: Umweltbundesamt). Jede Suche unter www.ecocho.com/de leistet also schon einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz - und das zum Nulltarif.  

Wie funktioniert's?
Jeder kann unter www.ecocho.com/de wie gewohnt im Internet suchen. Die Technik kommt von Google und Yahoo! und liefert die gleichen Ergebnisse wie gewohnt. Ecocho kauft im Gegenzug Emissionszertifikate von der offiziellen australischen CO2-Ausgleichsbehörde Greenhouse Gas Abatement Scheme (GGAS) im Staat New South Wales. Die GGAS pflanzt die Bäume und die Wirtschaftsprüfung KPMG sorgt am Ende dafür, dass alles mit rechten Dingen zugeht. Nach und nach wird Ecocho weitere CO2-Ausgleichsprogramme in anderen Regionen der Welt unterstützen.  

"Allein in Deutschland werden jeden Monat mehrere hundert Millionen Internetsuchen durchgeführt. Wenn davon nur ein Prozent über Ecocho.com liefe, wäre das schon ein großer Beitrag zur Reduzierung der klimaschädlichen Treibhausgase", sagt der Australier Tim Macdonald, Gründer von Ecocho.

Die Benutzung von Ecocho ist kostenlos. Das Unternehmen finanziert sein Umweltengagement aus Werbeeinnahmen. "Wir wollen in Zukunft etwa 70 Prozent der Einnahmen aus ecocho.com in CO2-reduzierende Maßnahmen investieren. Wir starten in diesen Tagen mit lokalen Seiten in 14 Ländern", erläutert Tim Macdonald. "Unsere Suchmaschine ist die einfachste Möglichkeit für jedermann, mit einer kleinen Änderung im Alltag einen positiven Einfluss auf das Klima zu nehmen."  

Unter www.ecocho.com/de finden sich noch mehr Tipps, wie sich die Suchmaschine für's Klima als Standard im eigenen Webbrowser einrichten lässt. Übrigens, Ecocho spricht sich "Eko-ko" aus.  

Über Ecocho.com
Ecocho.com gehört zu Yield Media, einer Tochtergesellschaft der australischen Photon Group. Das junge Team, das ecocho.com ins Leben gerufen hat, möchte auf diese Weise einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und anderen die Möglichkeit geben, durch eine einfache Verhaltensänderung jetzt etwas für die Umwelt zu tun.

Sie suchen. Wir pflanzen Bäume. Ecocho auf Deutsch ist hier: www.ecocho.com/de