25. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

OCLC TouchPoint - neues Informationsportal für Endnutzer

OCLC stellt mit OCLC TouchPoint ein neues endnutzerorientiertes Informationsportal vor. TouchPoint ermöglicht Bibliotheksbenutzern einen noch schnelleren und leichteren Zugang zu Informationen. Die Software verfügt über das Look and Feel der OCLC Endnutzerplattform Worldcat.org und bietet Bibliotheken darüber hinaus die Möglichkeit der Einbindung lokaler Bestände und Lieferdienste.

TouchPoint basiert auf dem bisher schon erfolgreichen Informationsportal InfoGuide und steht erstmals auch Bibliotheken zur Verfügung, die kein SunRise Lokalsystem einsetzen. Erster Pilotpartner ist mit der Erasmus Universität Rotterdam ein LBS-Anwender. Die Pilotierung beginnt Ende des Monats.

Norbert Weinberger, Geschäftsführer der OCLC GmbH, sagt: "Wir freuen uns, unseren Kunden und Interessenten mit TouchPoint eine leistungsstarke Endnutzerplattform bieten zu können. Durch die Implementierung dieses Dienstes werden sowohl unsere eigenen als auch externe Managementsysteme sinnvoll ergänzt. Von der Integration von TouchPoint in die OCLC Network Services profitieren die Endnutzer und Bibliotheken in gleichem Maße."

"Unsere Bibliothekswebsite ist eine wichtige Kommunikationsplattform zu unseren Benutzern," sagt Paul Soetaert, Mitarbeiter der Erasmus Universität Rotterdam. "Die Qualität dieses Dialogs wird entscheidend dafür sein, wie dynamisch und intuitiv die Benutzer unsere Website beurteilen. Wir erhoffen uns mit TouchPoint, die Nähe zu unseren Kunden weiter zu intensivieren."

Über die mehrsprachige Benutzeroberfläche von TouchPoint können physische und elektronische Inhalte aus lokalen Beständen und externen Lizenzbeständen durchsucht werden. Das System ist über APIs (Application Programming Interface) mit anderen Suchmaschinen, z. B. FAST, PSI kompatibel und lässt sich problemlos in bibliothekseigene Systeme und branchenübliche Lieferdienste integrieren.

Darüber hinaus umfasst TouchPoint typische Personalisierungsfunktionen ("My Library") zur Angleichung der bevorzugten Datenbanken, der Sucheinstellungen und der Lesezeichensammlung. Da die jeweilige Bibliothek oder Partnerinstitution als Host für den Dienst fungiert, kann diese zusätzliche Anpassungen vornehmen, um z. B. die Ansichtseinstellungen des Dienstes zu konfigurieren oder dessen Benutzeroberfläche vollständig dem Corporate Branding der Bibliothek entsprechend anzupassen.

Für weitere Informationen über OCLC TouchPoint wenden Sie sich bitte per E-Mail an deutschland@oclc.org