INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Deutschland-Kulturkorrespondent ausgezeichnet.
Publizistenpreis des Deutschen Bibliotheksverbandes 2008 für Joachim Güntner

Berlin - Der mit 2.500 Euro dotierte Publizistenpreis des Deutschen Bibliotheksverbandes (Helmut-Sontag-Preis) geht in diesem Jahr an Joachim Güntner, den Deutschland-Kulturkorrespondenten der "Neuen Zürcher Zeitung". Der Bibliotheksverband verleiht den Helmut-Sontag-Preis am 22. September 2008 in Brandenburg/Havel.

Joachim Güntner schreibt schon seit mehr als 10 Jahren kontinuierlich über wesentliche bibliothekarische Themen. Er beeindruckte die Jury mit seiner journalistischen Sorgfalt und seinem Kenntnisreichtum. "Der ideale Leseort hat schwedische Gardinen", sein Artikel zur Bibliothek des Jahres 2007, wurde mit großem Interesse wahrgenommen und ist einer von mehreren umfangreichen Beiträgen zu Bibliotheken in Deutschland. Joachim Güntners Berichterstattung ist vielfältig, kritisch und greift aktuelle Entwicklungen auf.

Bei der Bekanntgabe sagte Joachim Güntner: "Die schönsten Auszeichnungen sind die überraschenden. Als jemand, der kein Fachjournalist der Buchbranche ist, sondern als Deutschland-Kulturkorrespondent der NZZ ein weites Themenfeld bearbeitet, habe ich nicht damit gerechnet, dass überhaupt jemandem auffällt, dass mir Bibliotheken mit schöner Unregelmäßigkeit unter die Feder kommen. Der Blick auf den Stiftungsgedanken und die Geschichte des Helmut-Sontag-Preises zeigt allerdings, dass der Deutsche Bibliotheksverband mit seinem Publizistenpreis keine Institution geschaffen hat, die Branchenzugehörigkeit auszeichnet, sondern guten Journalismus, der die Bibliotheken von außen betrachtet. Ein ehrenvoller Preis. Ihn zu bekommen, freut mich sehr."

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv)
Im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) sind ca. 2.000 Bibliotheken aller Sparten und Größenklassen Deutschlands zusammengeschlossen. Der gemeinnützige Verein dient der Förderung des Bibliothekswesens und der Kooperation aller Bibliotheken. Sein Anliegen ist es, die Wirkung der Bibliotheken in Kultur und Bildung sichtbar zu machen und ihre Rolle in der Gesellschaft zu stärken. Zu den Aufgaben des dbv gehört auch die Förderung des Buches und des Lesens als unentbehrliche Grundlage für Wissenschaft und Information, sowie die Förderung des Einsatzes zeitgemäßer Informationstechniken.

Der Publizistenpreis des dbv - Helmut-Sontag-Preis
Der Preis würdigt Publizisten, die das Bibliothekswesen durch herausragende Einzelbeiträge oder durch die Kontinuität sachgerechter Berichterstattung wirkungsvoll gefördert haben. Er wird seit 1987 jährlich verliehen. Die Initiative zur Preisverleihung geht auf die Anregung des ehemaligen dbv-Vorsitzenden Helmut Sontag (1934-1988) zurück.

Bewerbung für den Publizistenpreis des dbv 2009
Bibliothekare, Leser und Publizisten können Vorschläge für geeignete Kandidaten an den dbv einreichen. Journalisten können sich auch selbst bewerben. Weitere Informationen unter: http://www.publizistenpreis.de

Kontakt
Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Barbara Schleihagen, Geschäftsführerin,
Tel.: 0 30/39 00 14 80,
E-Mail: dbv@bibliotheksverband.de