INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Verfügbarkeit von Informationen

DGI-Online-Tagung 2008 auf der Frankfurter Buchmesse

Bei der diesjährigen Online-Tagung der DGI vom 15. bis 17. Oktober 2008 auf der Frankfurter Buchmesse dreht sich alles um die Verfügbarkeit von Informationen. In neun Sitzungen informieren Fachleute über ihre Überlegungen und Projekte zur Sicherung der Verfügbarkeit von Daten und Informationen am Wissenschaftlerarbeitsplatz und in Unternehmen.

Anwendungsbeispiele mit neuen technischen Lösungen werden ebenso behandelt wie die Themen Sicherung beruflicher Kompetenz, Qualitätsbewertung, tragfähige Kooperationsmodelle oder Wettbewerbsbeobachtung.

Das Tagungsprogramm wird flankiert von Anwendertreffen, namentlich dem GBI Datenbankfrühstück und dem STN Erfahrungsaustausch Patente 2008. Gemeinsam mit dem SCIP findet eine von Rainer Michaeli moderierte Sitzung zu Competitive Intelliegnce statt. Außerdem ist das Deutsche Netzwerk der Indexer mit seiner Veranstaltungen dabei.

Die Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse ermöglicht den kostenfreien Übergang zur Messe und insbesondere den direkten Besuch und Erfahrungsaustausch mit über 500 Anbietern unserer Informationsbranche in der Halle 4.2. Davon sind auf dem Digital Market Place auch softwaretechnische Neuerungen und eine Vielzahl von Entwicklungen rund um das Elektronische Publizieren zu finden. Das Tagungsprogramm berücksichtigt dies mit Zeitfenstern für den Besuch.

Der NewComer-Tag für Studierende, Auszubildende und Berufseinsteiger findet diesmal am Eröffnungstag in Halle 4.2. inmitten der Aussteller statt. Einige Vorträge werden im Forum Wissenschaft präsentiert werden.

Die 30. DGI Online Tagung und 60. Jahrestagung der DGI steht unter der Schirmherrschaft der Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth. Den Festvortrag wird die Geschäftsführerin des FIZ Karlsruhe, Frau Sabine Brünger-Weilandt, halten.

Traditionell treffen sich im Rahmen dieser Jahrestagung auch die Fachgruppen und Arbeitskreise der DGI mit eigenen Programmen oder zum Erfahrungsaustausch. Mit dabei sind 2008 Senioren-Experten, die am Stand der DGI im Digital Market Place anzutreffen sind.

Alle Informationen zur Tagung finden Sie auf der Website der DGI unter: www.dgi-info.de/onlinetagung.aspx.

Preiswerte Privatzimmer können Sie unter www.buchmesse.de/privatzimmer buchen, aber auch günstige Hotelunterkünfte sind noch verfügbar. Für Studentengruppen bietet sich auch eine Unterkunft in der Frankfurter Jugendherberge an.

Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
Hanauer Landstraße 151-153, 60314 Frankfurt am Main
Tel: 069 - 430313, Fax: 069 - 4909096
www.dgi-info.de