27. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Call for Papers

11. Internationales Symposium für Informationswissenschaft

und

15. Jahrestagung der IuK-Initiative Wissenschaft

1. - 3. April 2009

Universität Konstanz

Information: Droge, Ware oder Commons?
Wertschöpfungs- und Transformationsprozesse auf den Informationsmärkten

Das 11. Internationale Symposium für Informationswissenschaft sowie die 15. Jahrestagung der IuK-Initiative Wissenschaft stehen in Konstanz unter dem Motto Information: Droge, Ware oder Commons? Wertschöpfungs- und Transformationsprozesse auf den Informationsmärkten.

Der Wandel auf den Informationsmärkten schreitet rapide voran: Die offenen freien Austauschmärkte aus dem Bereich der Wissenschaft und Teile der zivilgesellschaftlich organisierten Publikumsmärkte sowie kommerzielle Verwertungsmärkte der Informationswirtschaft sind durch wechselseitige Transformationsprozesse gekennzeichnet.

Hier entstehen neue Produkte und Dienstleistungen mit informationellen Mehrwerten. Neue Prozesse mit neuen Geschäfts- und Organisationsmodellen formieren sich. Neue Umgangsformen für den Umgang mit Wissen und Information und neue Regulierungsformen bilden sich heraus.

ISI 2009, die Fachtagung des Hochschulverbands für Informationswissenschaft (http://www.informationswissenschaft.org), findet zusammen mit der Tagung der IuK-Initiative Wissenschaft (http:///www.iuk-initiative.org) an der Universität Konstanz statt. Während der HI in erster Linie wissenschaftliche Erkenntnisse aus allen genannten Forschungsgebieten diskutieren möchte, legt die IuK-Initiative Wissenschaft ihren Schwerpunkt auf anwendungsnahe wissenschaftliche Beiträge zur Förderung und Entwicklung von Fachinformation und -kommunikation in der Wissenschaft.

Sie sollten sich bei der Einreichung eines Vortrages entscheiden, für welchen Konferenzteil Ihr Artikel gedacht ist. Das Programmkomitee behält sich die endgültige Zuteilung vor. Vorträge zu folgenden Themenschwerpunkten sind besonders erwünscht, aber auch sonst Arbeiten zur weiteren Informationswissenschaft und angrenzenden Disziplinen wie z.B. Informatik, Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Recht, Politikwissenschaft, Psychologie oder Linguistik:

  • Informationsmärkte - Produkte und Dienstleistungen, Mehrwertleistungen, Regulierungsformen
  • Freie Austauschformen - Paradigma der Informationsgesellschaft oder Innovationspotenzial für Wirtschaft
  • Geschäfts- und Organisationsmodelle für das Öffentlich machen von Wissen und Information
  • Wem gehört Wissen? Wer oder was kontrolliert den Zugang zur Information?
  • Perspektiven des Information Retrieval, der Suchmaschinen und der automatischen Verarbeitung von Texten und Daten
  • Visualisierung - Fantasie abbilden, Realität darstellen, Zugriff auf Wissen erleichtern
  • Soziale Dienste im Web 2.0 - Motivation, Qualitätssicherung, Organisationsformen
  • Kollaboration bei eScience und eLearning - Konsequenzen für Werkbegriff, Autorenverständnis und Wissensmanagement
  • Informationskompetenz und Ausbildungskonzepte (nach Bologna) für Informationsberufe
  • Herausforderungen an Informationsethik und Politik, z.B. Privatheit vs. Sicherheit, Digital divides, Nachhaltigkeit von Wissen (Wissensökologie), Sicherung der public domain

Das Programmkomitee ist besonders an Teilnehmern aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und anderen Ländern interessiert, um den Austausch über den deutsch-sprachigen Raum hinaus zu ermöglichen. Bei entsprechender Beteiligung ist ein englischsprachiger Tag vorgesehen.

Weitere Informatione unter www.isi2009.de