INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
31. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Aries Systems Corporation bietet Integration in Plagiaterkennungsservice CrossCheck

Wie die Aries Systems Corporation jetzt bekannt gibt, bietet das Online-Manuskripteinreichungs- und Peer-Review-System Editorial Manager ab sofort die Integration in den CrossCheck-Service zur Plagiaterkennung. Die CrossCheck-Technologie vergleicht den Inhalt von Dokumenten mit Texten, die in einer ständig wachsenden Datenbank publizierter Materialien gespeichert sind, um so mögliche Plagiate aufzudecken. CrossCheck nutzt hierzu die Technologie der US-Firma iParadigms, LCC sowie Inhalte von teilnehmenden Wissenschaftsverlagen, die Mitglied der CrossRef-Organisation sind.

Das Online-Redaktionssystem Editorial Manager wird von mehr als 2.900 wissenschaftlichen Zeitschriften genutzt und verarbeitet monatlich zig Tausend Manuskripte. Herausgeber, Redakteure und Gutachter stehen oft vor der schwierigen Situation, die Authentizität von Manuskripten beurteilen zu müssen. Durch den einfachen Zugriff auf CrossCheck aus dem Editorial Manager-Work?ow heraus haben sie jetzt ein leistungsstarkes Tool zur Hand, das ihnen hilft, mit deutlich höherer Gewähr die rechtmäßige Autorenschaft von Texten sicherzustellen. Beispielsweise kann ein Redakteur ein Manuskript nach CrossCheck hochladen, um danach einen Bericht zu erhalten, der ihm zeigt, zu wie viel Prozent dieser Text mit früher veröffentlichter Literatur übereinstimmt.

Die CrossCheck-Integration in Editorial Manager ist ab sofort verfügbar und wird von Aries ohne Zusatzkosten aktiviert. Unabhängig davon fallen bei Nutzung des Service jedoch seitens CrossRef und iParadigms Gebühren für CrossCheck an. Künftige Implementierungen sollen, so die Planung, eine noch umfassendere Work?ow-Integration bieten.

Richard Wynne, Vice President für Sales und Marketing bei Aries Systems Corporation, kommentiert: "Aries hat erfolgreich zahlreiche Drittanbieter-Tools in die Editorial Manager-Work?ows integriert. Dazu zählen Bildprüfung, Prüfung von Literaturverzeichnissen, Bereinigung von Quellenangaben und Smart-Links auf bibliographische Datenbanken wie beispielsweise PubMed, Scopus und Google Scholar. Mit der Integration des CrossCheck-Service in den Editorial Manager-Work?ow entsprechen wir einem häu?g von Benutzern an uns herangetragenen Wunsch nach Lösungen, die ihnen bei der Aufdeckung von Plagiaten helfen."

www.edmgr.com