18. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Interkulturelles Webportal der Deutschen Bibliotheken
www.interkulturellebibliothek.de

    - Präsentation und Freischaltung am Dienstag | 30. September 2008 | 10.30 Uhr Zentral- und Landesbibliothek Berlin/Haus Amerika-Gedenkbibliothek

Berlin - Was in Skandinavien schon seit 10 Jahren üblich ist, wird jetzt auch in Deutschland Realität: ein interkulturelles Webportal, das sowohl Bibliothekskunden als auch Bibliothekarinnen und Bibliothekaren bei ihrer Suche nach der richtigen Information in der betreffenden Sprache Hilfestellung leistet.

Die Vorstellung und Freischaltung des neuen interkulturellen Webportals erfolgt am 30. September in Anwesenheit der Präsidentin des Weltverbandes der Bibliotheksverbände IFLA, Prof. Dr. Claudia Lux, sowie der Geschäftsführerin des deutschen Bibliotheksverbandes Barbara Schleihagen.

Öffentliche Bibliotheken sind für Migrantinnen und Migranten in Deutschland wichtige Anlaufstellen, wenn es um Orientierung in der neuen Heimat geht. Ob Materialien zum Deutsch Lernen, Informationen über das Leben in Deutschland, Lernhilfen für Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Muttersprache oder ob muttersprachliche Literatur: Bibliotheken leisten durch die Bereitstellung zahlloser Medien einen wichtigen Beitrag zur Integration von alteingesessenen und neu zugezogenen Migrantinnen und Migranten.

Interkulturelle Dienstleistungen sind in den letzten Jahren immer wichtiger geworden, zahlreiche öffentliche Bibliotheken beziehen Migrantinnen und Migranten als Zielgruppe in ihre Angebote bewusst mit ein.

Mit der Beschaffung von Medien und der Formulierung von muttersprachlichen Informationen für diese Leserschaft taten sich die Bibliotheken bisher allerdings schwer. Wer hat schon Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einschlägigen Fremdsprachenkenntnissen im Team, wenn es um die Formulierung einer Benutzerinformation gibt? Oder: wie kann man in einer Kleinstadtbibliothek einer türkischen Leserin, die z. B. nach einer Diabetes-Diät, die ihren Essgewohnheiten entspricht, weiter helfen?

Das neue Portal weist zwei Ebenen auf:

  • ein Sprachenportal als Sprungbrett für mehr als 20 Sprachen: die in Deutschland wichtigsten Migrantensprachen, die um Deutschland herum gesprochenen sowie die weltweit meist gesprochenen Sprachen: Albanisch, Arabisch, Bosnisch-Serbisch-Kroatisch, Chinesisch, Dänisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Kisuaheli, Kroatisch, Niederländisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Tamil, Thai, Türkisch, Vietnamesisch. Auch dabei: mehrsprachige Quellen sowie Deutsch als Zweitsprache. In jedem „Sprachensprungbrett“ finden sich -soweit verfügbar- Nachweise fremdsprachiger Bestände in öffentlichen Bibliotheken in Deutschland sowie Links zu Texten für die bibliothekarische Arbeit, zu multilingualen Glossaren und Online-Wörterbüchern, zu mehrsprachigen Online-Auskunftsdiensten sowie zu zahlreichen Informationsportalen, von elektronischen Nachschlagewerken bis hin zu Gesundheitsinformationen.

  • eine bibliotheksfachliche Ebene mit Texten und Links zu allem, was es im deutschsprachigen Raum zur interkulturellen Bibliotheksarbeit gibt (u. a. Integrationskonzepte [national, kommunal, bibliotheksbezogen]; Fachliteratur; Fachforen, Organisationen und Verbände; Praktische Beispiele aus anderen Bibliotheken im In- und Ausland).

Das Webportal wurde erarbeitet von der Expertengruppe „Interkulturelle Bibliotheksarbeit“ im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv). Es wird vom dbv gehostet und ist sowohl über dessen Bibliotheksportal (www.bibliotheksportal.de) als auch direkt über www.interkulturellebibliothek.de aufrufbar.

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) Im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) sind ca. 2.000 Bibliotheken aller Sparten und Grössenklassen Deutschlands zusammengeschlossen. Der gemeinnützige Verein dient der Förderung des Bibliothekswesens und der Kooperation aller Bibliotheken. Sein Anliegen ist es, die Wirkung der Bibliotheken in Kultur und Bildung sichtbar zu machen und ihre Rolle in der Gesellschaft zu stärken. Zu den Aufgaben des dbv gehört auch die Förderung des Buches und des Lesens als unentbehrliche Grundlage für Wissenschaft und Information, sowie die Förderung des Einsatzes zeitgemäßer Informationstechniken.

Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
Barbara Schleihagen
http://www.bibliotheksverband.de
http://www.bibliotheksportal.de