INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
5. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

FIZ Karlsruhe gestaltet Festvortrag zur Eröffnung der 30. DGI Online-Tagung auf der Buchmesse und liefert weitere Fachbeiträge zum Kongress und zur Buchmesse

"e-Science gehört die Zukunft" - Forschungsarbeit im Wandel der Zeit

DGI Online-Tagung diesmal direkt auf der Buchmesse in Halle 4 / FIZ Karlsruhe gestaltet Festvortrag am Mittwoch, dem 15.10., um 14.45 Uhr im Saal Europa 1 und trägt weitere Fachvorträge zum DGI-Kongress und zur Buchmesse bei / Geschäftsführerin Sabine Brünger-Weilandt skizziert an den Beispielen des Homo heidelbergensis und der Gletschermumie „Ötzi“ den radikalen Wandel im wissenschaftlichen Arbeiten und wagt einen Ausblick, wohin die Reise geht

Karlsruhe – „Heute habe ich den Adam gefunden“, rief der Kies- und Sandgräber Daniel Hartmann aus, als er am 21.10.1907 in der Nähe von Heidelberg den Unterkiefer des Homo heidelbergensis fand. Sabine Brünger-Weilandt, Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe, hat den Ausspruch als Titel ihres Festvortrags gewählt, mit dem die 30. Online-Tagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI) eröffnet wird. Die Tagung findet in diesem Jahr parallel zur Buchmesse direkt auf dem Frankfurter Messegelände in Halle 4 statt. Sie steht unter dem Motto „Verfügbarkeit von Information". Der Festvortrag von Brünger-Weilandt beginnt um 14.45 Uhr im Saal Europa 1 im Erdgeschoss. Die Managerin skizziert darin anhand  der  Beispiele der Entdeckung des Homo heidelbergensis (1907) und der Gletschermumie Ötzi (1991), wie radikal sich das wissenschaftliche Arbeiten innerhalb eines  Zeitraums von 100 Jahren gewandelt hat, und sie wagt einen Ausblick, wohin die Reise geht.

Brünger-Weilandt ist überzeugt: „e-Science gehört die Zukunft. Mit virtuellen Organisationen und interaktiven Repositories eröffnet die neue Art der netzbasierten Kommunikation, des Informationsaustausches und der globalen Kollaboration ungeahnte Dimensionen wissenschaftlichen Arbeitens und wissenschaftlicher Erkenntnis."

FIZ Karlsruhe arbeitet im Rahmen einer strategischen Zusammenarbeit mit der Max Planck Gesellschaft (MPG) an der Entwicklung eines infrastrukturellen Unterbaus und an Werkzeugen für die durchgängig digital unterstützte Forschung der Zukunft. MPG und FIZ Karlsruhe stellen ihre gewonnenen Erkenntnisse und Infrastruktur-Komponenten in einem e-Science-Baukasten zur Weiter- und Nachnutzung durch Dritte bereit. Individuelle Beratungs- und Entwicklungslösungen zum Auf- und Ausbau solcher Infrastrukturen bietet FIZ Karlsruhe mit seiner Produktlinie KnowEsis an. Im Rahmen des Fachvortrags „e-Science - der wissenschaftliche Arbeitsplatz der Zukunft" am 16.10. um 14.15 Uhr im Forum Wissenschaft der Buchmesse geht Ute Rusnak, Leiterin der Abteilung Forschung, Lehre und öffentliche Einrichtungen bei FIZ Karlsruhe, auch auf die neue Produktlinie ein. FIZ Karlsruhe stellt auf der Buchmesse in Halle 4.2, Stand K432 aus.

Ihr Fachwissen bringen die Karlsruher Informationsfachleute zudem mit zwei weiteren Veranstaltungen in den DGI-Kongress ein: Am 15.10 findet von 13.30 bis 17.00 Uhr der STN-Erfahrungsaustausch Patente 2008 für geladene Gäste in der Halle 4, Saal Europa 2 statt; unter anderem mit Beiträgen zu asiatischer Patentinformation auf STN und einer Fallstudie aus dem Pharmabereich.

Am 17.10. erläutert Sabrina Eck, Leiterin der Abteilung Editorial Metadaten und Patente, im Rahmen der Session 8 „Qualität“ des DGI-Kongresses von 10.00 bis 10.30 Uhr aktuelle Anforderungen an die „Qualität von Fachinformationen – zwischen Mehrwertschaffung und mehr Wertschätzung". Veranstaltungsort ist Halle 4, Saal Europa 2.

helpdesk@fiz-karlsruhe.de
www.fiz-karlsruhe.de