30. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

PubPsych – das neue Open Access Psychologie-Suchportal

PubPsych, das neue Psychologie-Suchportal mit europäischem Schwerpunkt, steht ab sofort weltweit kostenlos für Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit zur Verfügung (http://pubpsych.de/).

PubPsych bietet einen breiten und fundierten Überblick über psychologisches Wissen und wird unter Federführung des Leibniz-Zentrums für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) von kooperierenden europäischen und amerikanischen wissenschaftlichen Informationsanbietern bereitgestellt. Entsprechend seinem multilingualen Charakter kann PubPsych in englischer, französischer, spanischer und deutscher Sprache durchsucht werden. Im Einklang mit internationalen Vereinbarungen zum Open Access unterstützt PubPsych den offenen Zugang zu Bildungsressourcen und fördert die aktive Beteiligung von Schwellen- und Entwicklungsländern am weltweiten Austausch wissenschaftlicher Informationen.

PubPsych beinhaltet Referenzen mit umfassender Indexierung und Kurzdarstellungen zu über 800.000 Zeitschriftenartikeln, Büchern, Buchkapiteln, Dissertationen, Interventionsprogrammen und Forschungsdaten aus allen Bereichen der Psychologie sowie psychologischen und pädagogischen Testverfahren.

Wie wichtig es ist, regionale Forschungsergebnisse im multilingualen Europa besser sichtbar zu machen zeigt sich daran, dass etwa 45% der PubPsych-Dokumente originär in nicht-englischer Sprache vorliegen. In einem ersten Schritt werden sie in PubPsych mit parallel vorliegenden englischen Kurzdarstellungen und Schlagwörtern erschlossen. In zukünftigen PubPsych-Versionen sollen weitergehende Übersetzungsdienste angeboten werden.

PubPsych wird vom ZPID und seinen Kooperationspartnern kontinuierlich aktualisiert und ausgebaut, um es als entgeltfreie Recherchemöglichkeit für die Psychologie und ihre Nachbardisziplinen weiter zu optimieren.

Zu den anfänglichen Kooperationspartnern zählen in Europa das Institut de l'Information Scientifique et Technique (INIST-CNRS) in Frankreich, das Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC) in Spanien, das National Academic Research and Collaborations Information System (NARCIS) in den Niederlanden, die National Library of Norway (NB) in Norwegen und in Amerika die U.S. National Library of Medicine (NLM) sowie das Education Resources Information Center (ERIC).