9. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Alles auf einen Klick: Neuer Internetauftritt für das Leseförderprojekt
„Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“

Ab sofort ist der neue Internetauftritt zum Projekt „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien online. Unter http://www.lesen-und-digitale-medien.de finden Interessierte übersichtlich aufbereitet die wichtigsten Informationen zum Projekt, zur Antragsstellung sowie zur Durchführung.

Die Website präsentiert sich Besucherinnen und Besuchern klar strukturiert, leicht verständlich und mit zahlreichen Ideen und Anreizen aus der Praxis. Der Seitenaufbau, die Menüführung, Fotos und Texte wurden mit Blick auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer entwickelt. Ziel ist es, Bibliotheken und andere Akteure der Kulturellen Bildung für eine Teilnahme an „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ zu begeistern und Hilfestellung bei der Beantragung von Fördermittel zu bieten. Die Website ist dabei eine erste Anlaufstelle für Projektteilnehmer, Informationspool für Interessierte und Pressevertreter sowie Wissensplattform zum Thema „Digitale Leseförderung“ gleichermaßen.

Vier Menüpunkte  „Das Projekt“, „Mitmachen“, „Good Practice“ und „Häufige Fragen“ bieten auf den ersten Blick eine inhaltliche Orientierung für die unterschiedlichen Interessen der Besucherinnen und Besucher.  Die Bereiche informieren Schritt für Schritt über das Projekt und die Antragstellung. „Good Practice“-Beispiele verschaffen einen Überblick über die Vielfalt der einzelnen Aktionen und bieten Anreiz und Inspiration für eigene Projektumsetzungen. Zusätzlich werden nützliche Tipps, Handreichungen zum Download sowie themenrelevante Links rund um die „Leseförderung mit digitalen Medien“ zur Verfügung gestellt. Das Webdesign ist vor allem durch die Farbwelt an das Projektdesign von „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ angepasst. Die Website wird im Projektverlauf stetig um neue und aktuelle Informationen erweitert werden.

„Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ ist ein Projekt des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. in Kooperation mit der Stiftung Digitale Chancen im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.  Ziel des Projektes ist es, insbesondere bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen die Freude am Lesen und einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln.

schabos@bibliotheksverband.de
www.bibliotheksverband.de
www.lesen-und-digitale-medien.de