3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Zwei neue Module in der juristischen Datenbank beck-online.de

Beamtenrecht PLUS

Ein bedeutender Teil der Erwerbstätigen befindet sich in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis als Beamtin oder Beamter. Mit dem neuen Fachmodul „Beamtenrecht PLUS“ hat man ein starkes Werkzeug zur Bearbeitung dieses Sonderrechts aus dem Bereich des öffentlichen Diensts zur Hand.

Das Fachmodul verfügt über Kommentare und Handbücher zu maßgeblichen bundesrechtlichen Regelungen im Beamtenrecht (Kommentierungen des Landesrechts in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen sind in Vorbereitung), eine umfangreiche Sammlung bundes- und landesrechtlicher Vorschriften sowie einschlägige Entscheidungen.

Highlights dieses Moduls sind die Kommentare Battis, Bundesbeamtengesetz und der Beck’sche Online-Kommentar Beamtenrecht Bund von Brinktrine/Schollendorf. Dazu kommen noch weitere Beck’sche Online-Kommentare, Kommentare wie Reich, Beamtenstatusgesetz oder Urban/Wittkowski, Bundesdisziplinargesetz und Handbücher wie Hebeler/Kersten/Lindner, Handbuch Besoldungsrecht.

Das Fachmodul bietet Ihnen diese und weitere Werke online aufbereitet und voll zitierfähig. Dazu umfangreiche Rechtsprechung, Bundesbeamtengesetze und Landesrecht.

Das Modul Beamtenrecht PLUS kostet monatlich 54 € (für drei Nutzer, zzgl. MwSt.).
Infos und einen kostenlosen 4-Wochen-Testzugang gibt es unter http://www.beck-shop.de/15003858.

Medizin- und Gesundheitsrecht PREMIUM

Ärztepfusch, Therapieverweigerung, Dokumentationspflicht – Medizin und Recht beschäftigen dauerhaft die Medien – und eben auch die Anwälte. Aktuelle Hilfestellung bietet Juristen das neue Fachmodul „Medizin- und Gesundheitsrecht PREMIUM“ sowie die kombinierbaren Ergänzungsmodule „MedR PLUS“ und „A & R PLUS“.

Mit „Medizin- und Gesundheitsrecht PREMIUM“ erweitert beck-online, die juristische Datenbank aus dem Verlag C.H.BECK, ihr Angebot. Alle maßgeblichen Kommentierungen, Arbeitshilfen und Gesetzestexte für den Medizinrechtler sind Bestandteil des neuen Angebots und ab sofort abrufbar unter www.beck-online.de.

Neu hinzugekommen sind in dem Modul unter anderem folgende Highlights: Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Gesamtes Medizinrecht und das Gebührenrecht von Clausen/Schroeder-Printzen. Dazu kommen umfassende und aktuelle Werke zu Medizin- und Gesundheitsrechtrecht, wie zum Beispiel der Igl/Welti, Gesundheitsrecht und weitere Titel zum Krankenhausrecht, Haftungsrecht, Arzeimittel- und Medizinprodukterecht und zur Kranken- und Pflegeversicherung.

Das Modul Medizin- und Gesundheitsrecht PREMIUM kostet monatlich 89 € (Einführungsangebot).

In Kombination mit dem Modul MedR PLUS 142 € (alle Preise gelten für drei Nutzer, zzgl. MwSt.).

Infos und einen kostenlosen 4-Wochen-Testzugang gibt es unter http://www.beck-shop.de/15044043.