3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Informatik-Absolventen ausgezeichnet für ihre Projekte mit der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

Foto: ZBW
Preisträger Gregor Große-Bölting und Prof. Dr. Ansgar Scherp, Leiter der Forschungsgruppe Knowledge Discovery an der ZBW

Masterstudent Gregor Große-Bölting erhält den hochdotierten Prof.-Dr.-Werner-Petersen-Preis der Technik 2015, Bachelorstudent Steffen Goos den b+m Software & Systems Engineering Preis – Forschungsarbeiten in enger Kooperation mit ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

Im Rahmen der feierlichen Absolventenverabschiedung erhielten Gregor Große-Bölting und Steffen Goos, Absolventen am Institut für Informatik der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, für ihre herausragenden und praxisrelevanten Abschlussarbeiten überregionale Auszeichnungen. Beide Arbeiten wurden betreut von Ansgar Scherp, Leiter der Forschungsgruppe Knowledge Discovery an der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und Professor am Institut für Informatik der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Gleich zwei Absolventen, deren Abschlussarbeiten Professor Dr. Ansgar Scherp, Leiter der Forschungsgruppe Knowledge Discovery an der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft im letzten Semester betreute, konnten mit ihren eigenen Ideen und innovativen Ansätzen die beiden Jurys überzeugen. Gregor Große-Bölting, Masterstudent der Informatik und Philosophie, schaffte es, sich in einem bundesländerübergreifenden Wettbewerb mit dem Thema „Vergleich verschiedener Verfahren zur Annotation von Dokumenten" durchzusetzen.

„In meiner Arbeit geht es um die Entwicklung neuartiger Verfahren für die automatische Klassifikation von wirtschaftswissenschaftlichen Publikationen mit Hilfe eines genormten Vokabulars, dem an der ZBW entwickelten Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW)“, erläutert der Große-Bölting. Dafür hat er einen außerordentlich umfangreichen Datensatz zugrunde gelegt: Fast 63.000 wissenschaftliche Dokumente, die ZBW-Mitarbeiter/inn/en in der Vergangenheit intellektuell verschlagwortet hatten, bildeten die Datenbasis für die getesteten Klassifikationsverfahren. Eine Leistung, die sich deutlich abhebt von vergleichbaren Arbeiten, die typischerweise nur mir wenigen hundert bis ein paar tausend Dokumenten arbeiten.

Große-Bölting freut sich nicht nur über 2.000 Euro Preisgeld, sondern vor allem über die erneute Anerkennung seiner Untersuchungsergebnisse über mehrere Instanzen hinweg. Sein Dekanat wählte aus allen möglichen Arbeiten seine zur Einreichung bei der Petersen-Stiftung aus, wo sie im Wettbewerb mit den Diplom- und Masterarbeiten der MINT-Fächer aller norddeutschen Universitäten und Hochschulen stand. Schon im Oktober 2015 war die Arbeit auf der A-gerankten internationalen Informatik-Konferenz K-CAP publiziert.

Kommilitone Steffen Goos überzeugte die Softwareexperten der b+m-Jury mit dem Thema „Entwicklung eines Tools zur Auswertung relevanter Bereiche in Eyetracking-Daten mittels statischen und dynamischen Areas of Interest (AOI)“. Er erklärt: „Meine Arbeit zielt unter anderem auf ein besseres Verständnis von sogenannten Infographiken, das heißt wissenschaftliche Abbildungen in Publikationen aus EconBiz und EconStor, denn diese Infographiken sind zentraler Bestandteil in der Kommunikation wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsergebnisse.“ Steffen Goos, der in seinem Masterstudium der Universität Kiel erhalten bleibt, ist seit Ende 2015 auch als wissenschaftliche Hilfskraft an der ZBW im Projekt zur automatischen Sacherschließung AutoIndex tätig.

Ansgar Scherp, der betreuende Professor, schätzt an den prämierten Arbeiten insbesondere die hohe Praxisrelevanz, die Interdisziplinarität und den absehbaren Nutzen für den Forschungstransfer innerhalb der ZBW. „Die Studenten haben eng mit den Expertinnen und Experten anderer Disziplinen aus der ZBW und dem IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik zusammengearbeitet und waren sehr offen für deren Anregungen. Beide Arbeiten bringen die ZBW-Forschung voran: Gregor Große-Böltings Arbeit ist ein Gewinn für das Projekt AutoIndex, Steffen Goos´ Arbeit befruchtet die Forschung darüber, wie wissenschaftliche Abbildungen in den Wirtschaftswissenschaften wahrgenommen werden. Letztendlich könnte sie dazu beitragen, bessere Darstellungsformen für wissenschaftliche Daten zu finden oder als interaktive Visualisierungen in die ZBW-Angebote EconBiz und EconStor einfließen“ resümiert Ansgar Scherp.

http://www.petersen-stiftung.de/index-Dateien/Page1001.htm
http://bmiag.de/innovation/technologietransfer/b-m-engineering-preis/