7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Vorlesewettbewerb-Sieger bei der Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises

Bei der diesjährigen Preisverleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises auf der Frankfurter Buchmesse bekommen die Moderatorin Vivian Perkovic und Staatssekretär Dr. Ralf Kleindiek Unterstützung von drei jungen (Vor-)Lesern. Die Landessieger des deutschen Vorlesewettbewerbs Hannah Schleicher aus Brandenburg und Luis Hanke aus Hessen wirken bei der Preisverleihung mit. Das diesjährige Gastland der Frankfurter Buchmesse (Flandern und die Niederlande) wird durch Jan Dirk Pesman, den Gewinner des niederländischen „Voorleeswedstrijd“, vertreten.

Im Rahmen einer erstmals stattfindenden Kooperation zwischen dem Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V., dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Stichting Lezen bringen die Schüler neben den Umschlägen mit den Siegernamen auch die bronzene Preisstatue „Momo“ für jeden der Preisträger auf die Bühne.

Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von der Kultusministerkonferenz empfohlen. Er zählt mit einer jährlichen Beteiligung von rund 600.000 Schülerinnen und Schülern aus den sechsten Klassen zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Der Wettbewerb wird seit 1959 jedes Jahr vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen veranstaltet. Das niederländische Pendant für alle lesebegeisterten Schüler ist „De Nationale Voorleeswedstrijd“ der Stichting Lezen.

Weiterer Veranstaltungstipp
Am 22. Oktober 2016 um 11.00 Uhr kommen die Vorleseprofis auf der Bühne des Börsenvereins (Forum Börsenverein, Halle 3.1, H 85) nochmals zusammen, um sich über ihre Erfahrungen beim Vorlesewettbewerb auszutauschen und – natürlich zweisprachig – aus dem Buch Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt (Hanser) von Finn-Ole Heinrich vorzulesen.

Kontakt

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
Vorlesewettbewerb
Thomas Koch
Tel.: 0049 (0) 69 13 06 - 292
E-Mail: t.koch@boev.de
Internet: www.vorlesewettbewerb.de

Stichting Lezen
De Nationale Voorleeswedstrijd
Desirée van der Zander
Tel.: 0031 (0) 20 - 623 05 66
E-Mail: dvanderzander@lezen.nl
Internet: www.denationalevoorleeswedstrijd.nl

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
Linda Dütsch & Lisa Wörner
Tel.: 0049 (0) 89 45 80 80 - 81/-82
E-Mail: presse@jugendliteratur.org
Internet: www.jugendliteratur.org