INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
21. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Swets führt eine innovative Lösung für die Entscheidungsunterstützung ein

Das SwetsWise Selection Support von Swets, ein umfassende Werkzeug zur Unterstützung von Erwerbungsentscheidungen, hat die Beta-Testphase abgeschlossen und ist nun verfügbar.

SwetsWise Selection Support wurde entwickelt, um Bibliothekaren und anderen Informationsspezialisten zu helfen, fundierte Entscheidungen bei der Erwerbung ihrer elektronischen Ressourcen zu treffen. Der Service kombiniert Nutzungsstatistiken mit Abonnementbeständen und Preisinformationen und bietet somit einen voll integrierten Überblick über den Preis pro Nutzung für Bestandsanalysen, aber auch die Flexibilität, kundenspezifische Daten hinzuzufügen. All dies macht SwetsWise Selection Support zur umfassendsten Lösung seiner Art.

„Bei der aktuellen Wirtschaftslage sind vernünftige Ausgaben und das Optimieren des Preis-Leistungs-Verhältnisses wichtiger denn je“ sagt Debbie Dore, Chief Commercial Officer bei Swets. „Eine verlässliche, objektive Datenbasis für solide und fundierte Erwerbungsentscheidungen ist die Voraussetzung dafür, dass das verfügbare Budget zweckmäßig eingesetzt wird. SwetsWise Selection Support stellt sie bereit, dank der intelligenten Kombination aus Preis- und Nutzungsinformationen, die Bibliothekaren erlaubt, einfach und prägnant den realen Wert Ihrer Bestände zu ermitteln und zu berichten.“

SwetsWise Selection Support verwendet die leistungsstarke und preisgekrönte Technologie der ScholarlyStats-Plattform für die Sammlung der Nutzungsstatistiken, um sie anschließend mit den Abonnementdaten und Preisinformationen in SwetsWise Subscriptions zu verknüpfen. Das Reporting ist auf Kunden- und Konsortialebene, sowie individuell anpassbar verfügbar. Bestands- und Preisinformationen, auch für neue Abonnements, werden automatisch von SwetsWise eingepflegt und aktualisiert. Editierbare Felder können ebenso wie Kommentartexte und hochgeladene Daten verwendet werden und ermöglichen damit ein hohes Maß an Flexibilität. Die Reports helfen den Kunden, ihre gesamten Abonnementausgaben zu analysieren und Ihre Erwerbungsentscheidungen weiter zu optimieren.