4. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

"Chancen 2010: die Bibliothek als Ort"

Gemeinsame Bibliothekskonferenz von ekz, BIB und DiViBib

Unter dem Titel "Chancen 2010: die Bibliothek als Ort" veranstaltet die ekz.bibliotheksservice GmbH als führender Komplettanbieter für Bibliotheken in Europa zusammen mit dem Berufsverband Information und Bibliothek (BIB) und der DiViBib GmbH am 4. Februar 2010 eine gemeinsame Bibliothekskonferenz in Essen, der Kulturhauptstadt des kommenden Jahres.

In Verbindung mit namhaften Experten und Praktikern aus dem In- und Ausland sollen im Rahmen der eintägigen Veranstaltung im Congress Center Essen Möglichkeiten und Perspektiven für die Bibliothek als Lern-, Aufenthalts- und "Wohlfühlort" im 21. Jahrhundert diskutiert und ausgestaltet werden. "Dabei ist es uns besonders wichtig, eine Plattform für alle interessierten Berufskolleginnen und -kollegen zu schaffen", so Andreas Mittrowann, Bibliothekarischer Direktor der ekz. "Neben klassischen Vorträgen werden wir auch Workshops anbieten, um Einzelthemen mit profilierten Moderatoren und Fachleuten zu vertiefen."

Prof. Dr. Haike Meinhardt aus dem Bundesvorstand des BIB ergänzt: "Dabei wollen wir sowohl den Aspekt der physischen Bibliothek als auch die damit verbundene Rolle der digitalen Medien in den kommenden Jahren diskutieren. Auch Architekten sollen angesprochen werden." Die Veranstaltung wird voraussichtlich von 10 bis 16 Uhr stattfinden und soll Raum für bis zu 200 Teilnehmer bieten.

Die ekz setzt mit der Konferenz ihr Engagement im Veranstaltungsbereich konsequent fort und folgt gleichzeitig auch einem Vorschlag ihres Bibliothekarischen Beirats vom Januar 2009. Anmeldungen sind online unter http://chancen2010.ekz.de möglich. Als Referenten konnten gewonnen werden: Prof. Dr. Peter Berten (TU Berlin), Albert Bilo (Universitätsbibliothek Duisburg-Essen), Petra Büning (Büchereistelle des Regierungsbezirks Düsseldorf), Rolf Hapel (Århus Kommunes Biblioteker), Tina Hohmann (Writtle College), Beate Möllers (Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen), Roswitha Schipfer (Leiterin der Stadtbibliothek Graz und Vorsitzendes des Büchereiverbands Österreich) sowie die Gewinner des ekz-Wettbewerbs "Bibliothekseinrichtung der Zukunft".

Die ekz ist das führende Serviceunternehmen für Bibliotheken. Für alle Anforderungen erfolgreicher Bibliotheksarbeit bietet sie zukunftsweisende Lösungen: Medien, Möbel, Material, Technik, Fortbildung und Bibliotheksentwicklung. Eine breite Palette an Produkten und Dienstleistungen steht für die Partner bereit - hochwertig, praxiserprobt, innovativ. Viele Bibliotheken, Institute, Behörden und Bildungseinrichtungen arbeiten erfolgreich mit der ekz zusammen. Sie schätzen die Erfahrung und Verlässlichkeit, die Ideen und die Bereitschaft, gemeinsam neue Wege zu gehen.