7. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Abschluss und Neustart:

Bundesweite Bibliothekskampagne „Netzwerk Bibliothek“ geht erfolgreich zu Ende –
Qualifizierungsprojekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ startet

Die vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) durchgeführte und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte bundesweite Bibliothekskampagne für den digitalen Wandel in Bibliotheken „Netzwerk Bibliothek“ endete am 31.07.2019.

In zwei Förderphasen vom 01.08.2014 bis zum 31.07.2017 und vom 01.08.2017 bis zum 31.07.2019 konnte mit der Kampagne die Vielfalt digitaler Bibliotheksangebote für die breite Öffentlichkeit sichtbarer gemacht und das Image von Bibliotheken modernisiert werden. Durch eine Verstärkung des Fachaustausches innerhalb der bibliothekarischen Community wurde eine größere Verbreitung von digitalen Services und Bildungsangeboten angeregt und der digitale Wandel in Bibliotheken damit insgesamt vorangebracht.

Eine Sammlung der Ergebnisse aus den fünf Jahren „Netzwerk Bibliothek“, wie Tutorials, Best Practice, Webinare und Veranstaltungsdokumentationen, sind auf der Kampagnenwebsite unter https://www.netzwerk-bibliothek.de/de_DE/wissen zu finden. Eine bundesweite Übersicht der Bibliotheksstandorte und ihrer digitalen Angebote befindet sich hier: https://www.netzwerk-bibliothek.de/de_DE/standorte.

Zum 01.08.2019 startet der dbv mit Förderung des BMBF das neue Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“, mit dem Bibliotheksmitarbeiter*innen in der Vermittlung digitaler „Medien- und Informationskompetenz“ qualifiziert werden, um lokale Multiplikator*innen aus den Bereichen Bildung, Erziehung und Soziales weiterbilden und in ihrer Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen unterstützen zu können. Damit wird sowohl die Bibliothek als Ort digitaler Medienbildung gestärkt, als auch die Bildung lokaler Netzwerke und der Aufbau von Expertise zum Thema gefördert.

„Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ hat eine Laufzeit von drei Jahren und endet am 31.07.2022. Erste Veranstaltungen finden 2020 statt. Weitere Informationen zum Projekt werden ab Herbst auf der Internetseite des dbv veröffentlicht.